070087 VO Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Corona, Klima, Umwelt, Ressourcen, Energie, Identität – in den gesellschaftlichen Krisen und politischen Diskussionen der Gegenwert stehen die Wissenschaften wieder vermehrt im Zentrum der Aufmerksamkeit. Welche Implikationen haben die aktuellen Entwicklungen für die Geschichtsschreibung? Müssen wir die Geschichte der Wissenschaften – ihr Verhältnis zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – neu denken? Und was machen Wissenschaftshistoriker*innen eigentlich?Die Einführungsvorlesung gibt Einblicke in das Themenfeld Wissenschaftsgeschichte, erörtert zentrale Probleme des Faches und diskutiert neue Forschungsperspektiven. Die Studierenden erhalten dabei einen Überblick über wichtige Entwicklungslinien der Wissenschaften seit der Frühen Neuzeit.Ausgangspunkt für jede Sitzung ist ein Buch, in dem ein wichtiger wissenschaftshistorischer Gegenstand erläutert und in einen breiten Diskussionszusammenhang gestellt wird: von der Geschichte der Objektivität und der feministisch-aktivistischen Wissenschaftskritik, über die Rolle von Wissenschaft in der Entwicklung nationalstaatlicher und kolonialer Ordnungen, im Militär und in der Wirtschaft bis hin zu den gegenwärtigen Diskussionen um das Anthropozän. Im Zentrum steht dabei eine zentrale Entwicklung des Faches in den vergangenen Jahren: von einer Geschichte der Wissensgesellschaft hin zu einer politischen Wissensgeschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Take-Home-Klausur (70%) und mündliche Prüfung (30%). Am Ende des Semesters werden Fragen zu Kerntexten unterschiedlicher Sitzungen verteilt. Es ist eine Woche Zeit, eine ausformuliertes Thesenpaper (1-2 Seiten) zu verfassen. Dieses bezieht sich auf einen Themenkomplex aus der Vorlesung, umfasst eine zusätzliche Recherche und dient als Grundlage der mündlichen Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen; zudem wird die generelle wissenschaftliche Befähigung beurteilt: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.
Prüfungsstoff
Über den Stoff der Vorlesung hinaus wird eine eigenständige vertiefende Lektüre zu einzelnen Themenkomplexen erwartet. Die Folien werden für die eigenständige Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt. Ein umfangreicher Moodle-Kurs gibt Lektüreempfehlungen zu einzelnen Schwerpunkten und klassischen Texten.
Literatur
Lorraine Daston: The History of Science and the History of Knowledge, in: KNOW: A Journal on the Formation of Knowledge 1/ 1 (2017), S. 131–54.
Michael Hagner: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Zur Einführung. In: Ders., Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main 2001, S. 7–42.
Rheinberger, Hans-Jörg: Historische Epistemologie zur Einführung. Hamburg: Junius 2013.
Sommer, Marianne, Staffan Müller-Wille, and Carsten Reinhardt (Hg.): Handbuch Wissenschaftsgeschichte., Stuttgart: Metzler 2017.
David C. Lindberg, Ronald L. Numbers (Hg.): The Cambridge History of Science. 8 Bde. Cambridge University Press 2002–2020.
Unbedingt empfehlenswert sind zudem aktuelle Ausgaben der einschlägigen Fachzeitschriften: N.T.M., Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Isis, Osiris, Science in Context, Nach Feierabend, Technology and Culture, Technikgeschichte u.a.
Michael Hagner: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Zur Einführung. In: Ders., Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main 2001, S. 7–42.
Rheinberger, Hans-Jörg: Historische Epistemologie zur Einführung. Hamburg: Junius 2013.
Sommer, Marianne, Staffan Müller-Wille, and Carsten Reinhardt (Hg.): Handbuch Wissenschaftsgeschichte., Stuttgart: Metzler 2017.
David C. Lindberg, Ronald L. Numbers (Hg.): The Cambridge History of Science. 8 Bde. Cambridge University Press 2002–2020.
Unbedingt empfehlenswert sind zudem aktuelle Ausgaben der einschlägigen Fachzeitschriften: N.T.M., Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Isis, Osiris, Science in Context, Nach Feierabend, Technology and Culture, Technikgeschichte u.a.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2012): PM Längsschnitte (5 ECTS) / PM Ergänzung: Aspekte, Epochen und Räume (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2 (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): PM Längsschnitte (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2 (5 ECTS).
EC Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS)
BA Geschichte (Version 2019): PM Längsschnitte (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2 (5 ECTS).
EC Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS)
Letzte Änderung: Do 27.04.2023 13:27