Universität Wien

070088 VO Geschichte des Mittelalters (ca. 400 bis ca. 1500) [VO] (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Überblicksvorlesung vom Frühmittelalter bis zum Beginn der Neuzeit

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll ein breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Geschichte und die spezifischen Lebensformen des Mittelalters vermitteln und einen Überblick über die kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen und Prozesse der Zeit bieten. Sie soll die Fähigkeit verbessern, die Geschichtlichkeit von kulturellen, politischen und sozialen Strukturen sowie von Geschlechter-Konstruktionen des Mittelalters zu verstehen sowie sich mit den Quellen und Narrativen dieser Zeit kritisch auseinanderzusetzen. Zu diesem Zweck soll ein vielfältiger Überblick über das europäische Mittelalter mit vergleichenden Ausblicken auf außereuropäische Räume gegeben werden. Zu den behandelten Kernproblemen gehören die Entstehung der mittelalterlichen Lebensverhältnisse, die Entwicklung der politischen Landschaft, die Bedeutung der Religion für die Gesellschaft sowie die Entfaltung der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen und der kulturellen Vielfalt. Daneben wird auch auf den Gegenwartsbezug und das Verständnis für die historischen Voraussetzungen heutiger Verhältnisse Wert gelegt.
Zur Vertiefung: Barbara Rosenwein; A Short History of the Middle Ages (3d. ed, University of Toronto Press, 2009);Handbuch der Geschichte Europas, ed. Peter Blickle in Ulmer/UTB: Hans-Werner Goetz, Europa im frühen Mittelalter, 500-1050; Michael Borgolte, Europa entdeckt seine Vielfalt, 1050-1250; Michael North, Europa expandiert, 1250-1500; Rosamond McKitterick ed., The Early Middle Ages (Short Oxford History of Europe, Oxford 2007); Bernd Schneidmüller, Grenzerfahrung und monarchische Orndung, Europa 1200-1500 (München: Beck, 2011). Quellensammlung: Barbara Rosenwein, Reading the Middle Ages: Sources from Europe, Byzantium, and the Islamic World (Broadview Press, 2006).
Materialien werden auf http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/pohl/ zur Verfügung gestellt, Benutzername und Passwort sind bei nicola.edelmann@univie.ac.at zu erfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vier schriftliche Prüfungstermine, der erste in der letzten Lehrveranstaltungseinheit im Jänner.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

In der Regel Vortrag mit Power-Point-Unterstützung

Literatur

Zur Vertiefung: Barbara Rosenwein; A Short History of the Middle Ages (3d. ed, University of Toronto Press, 2009);Handbuch der Geschichte Europas, ed. Peter Blickle in Ulmer/UTB: Hans-Werner Goetz, Europa im frühen Mittelalter, 500-1050; Michael Borgolte, Europa entdeckt seine Vielfalt, 1050-1250; Michael North, Europa expandiert, 1250-1500; Rosamond McKitterick ed., The Early Middle Ages (Short Oxford History of Europe, Oxford 2007); Bernd Schneidmüller, Grenzerfahrung und monarchische Orndung, Europa 1200-1500 (München: Beck, 2011). Quellensammlung: Barbara Rosenwein, Reading the Middle Ages: Sources from Europe, Byzantium, and the Islamic World (Broadview Press, 2006).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: PM Epochen; Geschichte des Mittelalters (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA 2011: WMG Aspekte, Epochen und Räume; WM Geschichte des Mittelalters; VO Geschichte des Mittelalters (4 ECTS)| BA 2008: Epochen, Aspekte und Räume; PM Geschichte des Mittelalters, VO Geschichte des Mittelalters (4 ECTS) | LA: Geschichte des Mittelalters (5 ECTS) | EC Geschichte: Geschichte des Mittelalters (5 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung - Mittelalterliche Geschichte 1 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30