070088 SE Masterseminar/DiplomandInnenseminar/DissertantInnenseminar (2018W)
Schwerpunkt Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 14:00 - 15:30 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Donnerstag 25.10. 14:00 - 15:30 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Donnerstag 08.11. 14:00 - 15:30 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Donnerstag 15.11. 14:00 - 15:30 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Donnerstag 29.11. 14:00 - 15:30 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Donnerstag 06.12. 14:00 - 15:30 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Donnerstag 13.12. 14:00 - 15:30 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Donnerstag 10.01. 14:00 - 15:30 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Donnerstag 17.01. 14:00 - 15:30 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Donnerstag 24.01. 14:00 - 15:30 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Donnerstag 31.01. 14:00 - 15:30 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
o Verpflichtendes Referat zum Arbeitsvorhaben bzw. Präsentation der wissenschaftlichen Thesen u/o der Forschungsergebnisse
o Mitwirkung an Peer-Reflexion und Peer-Evaluierung der Arbeitsvorhaben von TeilnehmerInnen der LV
o Mitwirkung an Peer-Reflexion und Peer-Evaluierung der Arbeitsvorhaben von TeilnehmerInnen der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
o Verpflichtendes Referat zum Arbeitsvorhaben bzw. Präsentation der wissenschaftlichen Thesen u/o der Forschungsergebnisse
o Mitwirkung an Peer-Reflexion und Peer-Evaluierung der Arbeitsvorhaben von TeilnehmerInnen der LV
o Kriterien: Literaturrecherche, Theoriearbeit, methodische Kompetenz(en), Fähigkeit zur wissenschaftlichen Argumentation.
o Mitwirkung an Peer-Reflexion und Peer-Evaluierung der Arbeitsvorhaben von TeilnehmerInnen der LV
o Kriterien: Literaturrecherche, Theoriearbeit, methodische Kompetenz(en), Fähigkeit zur wissenschaftlichen Argumentation.
Prüfungsstoff
Stoff: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung – themenbezogenes Referat sowie Diskussionsbeiträge
Literatur
Eine thematisch gegliederte Literaturliste ist auf Moodle veröffentlicht
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom UF: 5 ECTS
Doktorat: 5 ECTS
Doktorat: 5 ECTS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
- Geschichtsdidaktik
- Historisch-politische Bildung
- Didaktik der Politischen Bildung
- Sozial- und Kulturgeschichte
- Vergleichende Studien zur Geschichts- und Politikdidaktik sowie zu sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen.Das Masterseminar geht von zentralen Fragestellungen zur Konzeption und Abfassung von Diplomarbeiten und Dissertationen in den genannten Themenfeldern aus: Wie komme ich zu einer relevanten wissenschaftlichen Fragestellung? Wie baue ich eine schriftliche Arbeit auf? Elaborierte Recherchestrategien im Themenbereich. Aufbau und Argumentation einer wissenschaftlichen These. Wie erstelle und ich einen realistischen Arbeitsplan? Welche Formen der Begleitung der eigenen (empirischen) Forschung wähle ich (z.B. Forschungstagebuch, Portfolio) und welche regelmäßigen Formen zur Reflexion des Arbeitsfortschritts finde ich für meinen Arbeitsstil passend? Wie kontrolliere ich den Arbeitsfortschritt? Wie verschaffe ich mir Distanz aus der Involviertheit/Verstrickung in den Forschungsprozess? etc.
Ausgehend von verpflichtenden Referaten zur jeweils eigenen wissenschaftlichen Arbeit sowie von laufenden Zwischenberichten zum Arbeitsfortschritt werden im Masterseminar individuelle Beratungsgespräche zu den jeweiligen Arbeitsvorhaben angeboten. Dabei wird die Möglichkeit zur Peer-Evaluierung des Arbeitsplans und der Projektkonzeption sowie zur Fallbesprechung genutzt.