Universität Wien

070089 KU St. Petersburg versus Moskau. Metropolen im Wandel (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 17.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 24.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 31.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 07.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 14.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 21.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 28.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 05.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 12.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 09.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 16.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 23.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 30.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen verschiedene Probleme behandelt werden, wie: die repräsentative Bedeutung der Stadt und ihre Funktion als Zentrum von Macht und Prestige; die soziale Lage und die Ursachen für den gebremsten Prozess der Urbanisierung in Russland im 19. Jahrhundert. Die Entstehungsgeschichte und die Wechselbeziehungen zwischen den beiden Metropolen St. Petersburg und Moskau werden speziell untersucht und analysiert.
Prüfungsmodalitäten: In Referaten und schriftlichen Arbeiten sollen konkrete Fragen behandelt und diskutiert werden. Gruppenarbeiten sind möglich. Russischkenntnisse sind erwünscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur (Auswahl): Nikolaj Anziferov, Dusa Peterburga. Leningrad 1990; James H. Bater, St. Petersburg. Industrialization and Change. Studies in Urban History 4, London 1976; Stefan Creuzberger, Maria Kaiser, Ingo Mannteufel, Jutta Unser (Hg.), St. Petersburg - Leningrad - St. Petersburg. Eine Stadt im Spiegel der Zeit. Stuttgart 2000; Erich Donnert, Das alte Moskau. Wien 1967; V. M. Koval'cuk (Hg.), Sankt-Peterburg. 300 let istorii. Sankt-Peterburg 2003; Peter Nitsche, Der Aufstieg Moskaus. Bd. I-II. Graz/Wien 1966-1967; Karl Schlögel, Petersburg. Das Laboratorium der Moderne 1909-1921. München/Wien 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A4; LAGA4, LAPA4; MWG08, MWG12; Modul Globalgeschichte
Modul Osteuropäische Geschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30