Universität Wien

070089 SE BA-Seminar - Visuelle Narrationen asiatischer Revolutionen im globalen Kontext (2024S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Montag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Montag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Montag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Montag 15.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Montag 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Montag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Montag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Montag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Montag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Montag 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Montag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Montag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist die Abfassung einer eigenständigen, quellenbasierten wissenschaftlichen Arbeit (inkl. englischsprachiger Abstract) zu einem frei zu wählenden Aspekt des Rahmenthemas.

Das Seminar beschäftigt sich mit (politischen) Transformationen Asiens im globalen Kontext. Die Interpretation politischer und kultureller Umwälzungen war und ist ein permanenter Aushandlungsprozess von Eigen- und Fremdwahrnehmungen. In visuellen Quellen (Karikaturen, Comics/Manga/Graphic Novels, Filme, etc.) werden historischen Ereignisse aufgegriffen und aus lokalen, glokalen und globalen Perspektiven kommentiert. In diesem Seminar werden Visuonarrationen über Entwicklungen/Umbrüche/Revolutionen in Asien thematisiert, den Startpunkt bildet das von Böhme et al. formulierte Konzept der Transformation. Dieser Ansatz liefert eine Perspektive, die komplexe Fragen für BA-Studierende greifbar macht. Die Teilnehmer*innen erweitern ihre Kenntnisse über die Zeitgeschichte Asiens im globalen Kontext sowie über visuelle Kulturen und erwerben/vertiefen die Fähigkeit, zeit- und globalgeschichtliche Fragestellungen auf Kulturen des Visuellen zu beziehen.

Zur Vorbereitung der BA-Arbeiten werden im ersten Teil des Semesters
1 ) anhand ausgewählter Texte der jüngsten Forschung und von Ausschnitten aus ausgewählten Quellen zentrale Theorie-, Quellen- und Methodenfragen des Themengebiets erarbeitet (Lektüren in deutscher oder englischer Sprache, gemeinsam erarbeitete Quellen werden in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt – die Probleme, die sich aus der Arbeit mit Übersetzungen ergeben, werden ausführlich besprochen)
2) Wiederholung & Vertiefung von Recherchemethoden, Schreib- und Präsentationstechniken
3) Individuelle Themen (Fragestellung, Quellenauswahl, Forschungsliteratur) in einem Exposé erarbeitet

In der zweiten Hälfte des Semesters stehen die von den Studierenden für die Bachelorarbeiten gewählten Themen im Mittelpunkt. Studierende stellen ihre Projekte bzw. Rohfassungen im Plenum zur Diskussion.

Methoden
1) Individuelle Lektüre & Diskussion in Kleingruppen und im Plenum
2) individuelle Erstellung des Exposés (mit individuellem Feedback durch die Seminarleiterin)
4) individuelle Präsentation des Projekts im Seminar (Peer-Feedback)
5) Vorlage einer Rohfassung (mit Feedback durch die Seminarleiterin)
6) Individuelles Feedback zur Bachelorarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundlage der Leistungsbeurteilung ist neben der Erstellung einer mündlichen Präsentation sowie einer schriftlichen Bachelorarbeit (Umfang 65.000 Zeichen, +/- 5%) die aktive Arbeit der Teilnehmer an dem von ihnen gewählten Thema und die aktive Beteiligung an den Diskussionen in den einzelnen Einheiten (u.a. auch Feedback für andere TeilnehmerInnen).
Es ist ausdrücklich vorgesehen, dass die Teilnehmer eine Rohfassung ihrer Bachelorarbeit vorlegen. Hinweise zur allfälligen Verbesserung für die Endfassung der Arbeit erfolgen sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form.

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten
- Regelmäßige Teillnahme (maximal zweimaliges entschuldiges Fernbleiben wird akzeptiert) und pünktliche Abgabe von Übungen/Aufgaben
- Aktive Beteiligung an Diskussionen (inkl. Mitwirkung an Peer-Feedback), dazu gehört vorbereitende Lektüre und die kleineren Aufgaben, die die BA-Arbeit begleiten
- Präsentation (Projektpräsentation mit Peer-Feedback)
- Bachelorarbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); englischsprachige Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen
Über die Bachelorarbeit und die Präsentation sind jeweils verpflichtende Gespräche vorgesehen.
Studierende können innerhalb einer angekündigten Frist eine Rohfassung vorlegen, um zur Erarbeitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit (s.o.) - 15 % der Gesamtbeurteilung
Exposé - 15 % der Gesamtbeurteilung
Präsentation - 10 % der Gesamtbeurteilung
Bachelorarbeit - 60 %

Beurteilungsschlüssel:
100% - 87% 1
86,99% - 75% 2
74,99% - 63% 3
62,99% - 50% 4
49,99% - 0% 5

Prüfungsstoff

Das Bachelorseminar ist prüfungsimmanent. Als Hinführung zur Erstellung der schriftlichen Bachelorarbeit und der Erarbeitung einer mündlichen Präsentation sind einzelne Arbeitsschritte im Rahmen kleinerer schriftlicher Aufgaben verpflichtend zu dokumentieren.

Literatur

Eine ausführliche Auswahlbibliographie zu einzelnen Aspekten des Rahmenthemas wird auf Moodle bereitgestellt und im Lauf des Semesters kontinuierlich ergänzt.

Hans-Joachim Backe, Julia Eckel, Erwin Feyersinger, Véronique Sina, Jan-Noël Thon (ed.): Ästhetik des Gemachten : Interdisziplinäre Beiträge zur Animations- und Comicforschung (2018)
Lutz Bergemann, Martin Dönike, Albert Schirrmeister, Georg Toepfer, Marco Walter, Julia Weitbrecht: Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels. In: Hartmut Böhme, Lutz Bergemann, Martin Dönike, Albert Schirrmeister, Georg Toepfer, Marco Walter, Julia Weitbrecht(ed.): Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels. (München: Fink 2011) 39-58.
Hartmut Böhme: Einladung zur Transformation. In: Hartmut Böhme, Lutz Bergemann, Martin Dönike, Albert Schirrmeister, Georg Toepfer, Marco Walter, Julia Weitbrecht(ed.): Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels. (München: Fink 2011) 7-37.
Sushmita Chatterjee: Cartooning Mumbai's 9/11: an exploration of image decolonization. In: Studies in South Asian Film & Media, 1(2), 249–264. doi: 10.1386/safm.1.2.249/1.
Chen Ya-chen: Women in Chinese martial arts films of the new millennium: narrative analyses and gender politics (2012).
Ole Frahm: Die Sprache des Comics (2010).
Hillary L. Chute: Graphic women: Life narrative and contemporary comics (2010).
Werner Faulstich: Grundkurs Filmanalyse (3. aktualisierte Aufl. 2013).
Helen Greiner: Die Inszentierung von Rassismus in der Kulturindustrie. Eine ideologiekritische Filmanalyse (2023).
Dietrich Grünewald/Gesellschaft für Comicforschung: Der dokumentarische Comic : Reportage und Biografie ; 6. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) (2013).
Christine Gundermann: Jenseits von Asterix. Comics im Geschichtsunterricht (Methoden Historischen Lernens, 2007).
Monika Lehner: Monumentale Bilder von China. Repräsentationen nationaler Geschichte im chinesischen Historienfilm (1998-2008). In: Marketa Spiritova/Manuel Trummer (ed.): Pop the Nation. Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung 6, Münster/New York: Waxmann 2023), 251-272.
Monika Lehner: Graphisches Erzählen über China: Chinabilder in Comics und Graphic Novels. Chinesisch-Deutscher Imagereport: Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur-, medien- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (2000-2013) (2017), 257-281.
Cheng-Tju Lim/Frederick Luis Aldama. Singapore Cartoons in the Anti-Comics Movement of the 1950s and 1960s (Comics Studies Here and Now, 2018)
Scott McCloud: Understanding Comics (1993) | Comics richtig lesen (1994).
Augusto Paim: Die Comicreportage : journalistische Erzählung in Comicform (2022).
Angelika Plum: Die Karikatur im Spannungsfeld von Kunstgeschichte und Politikwissenschaft - Eine ikonologische Untersuchung zu Feindbildern in Karikaturen (Berichte aus der Kunstgeschichte, 1998)
Charlotta Salmi: Visualizing the World: Graphic Novels, Comics, and Human Rights. In: The Cambridge Companion to Human Rights and Literature (2019) 178-190.
Martin Schüwer: Wie Comics erzählen. Grundriss einer intermedialen Erzähltheorie der grafischen Literatur (2008)
Luke White: Legacies of the Drunken Master: Politics of the Body in Hong Kong Kung Fu Comedy Films (2020).


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM7 - BA-Seminar (10 ECTS)
BEd UF GP12: BA-Seminar für GP (9 ECTS)

Letzte Änderung: Do 15.02.2024 08:46