070090 PS Proseminar (2013W)
Geschichte der Kartographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 14.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 21.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 28.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 04.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 11.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 18.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 25.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 02.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 09.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 16.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 13.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 20.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 27.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die anwesenheitspflichtige Lehrveranstaltung wird unter dem Rahmenthema „Geschichte der Kartographie vom 13. bis ins 20. Jahrhundert“ abgehalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft, kleine Hausübungen, Abschlussarbeit (ca. 40.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) und deren Präsentation (ca. 15 min., inklusive Thesenpapier und Power Point).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Proseminars ist, die Methoden des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens von der Literaturrecherche bis hin zur Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit anhand des Themengebietes „Geschichte der Kartographie“ zu üben.
Prüfungsstoff
Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, Diskussion, Präsentationen der StudentInnen, Übungsaufgaben, Exkursionen.
Literatur
Barber Peter, Das Buch der Karten. Meilensteine der Kartographie aus drei Jahrtausenden (Darmstadt 2006).
Horst Thomas, Die Altkarte als Quelle für den Historiker. In: Koch Walter / Kölzer Theo (Hrsg.), Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 54 (Weimar / Wien 2008), S. 307-377.
Kupčík Ivan, Alte Landkarten. Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Handbuch zur Geschichte der Kartographie (Stuttgart 2011).
Horst Thomas, Die Altkarte als Quelle für den Historiker. In: Koch Walter / Kölzer Theo (Hrsg.), Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 54 (Weimar / Wien 2008), S. 307-377.
Kupčík Ivan, Alte Landkarten. Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Handbuch zur Geschichte der Kartographie (Stuttgart 2011).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: BA Modul 1; Proseminar - Zeitgeschichte (5 ECTS) | BA 2011: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | BA 2008: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | LA Geschichte: Vertiefung; Proseminar - historisch kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30