070090 GR Guided Reading (2018S)
Verfassung, Wirtschaft und Gesellschaft des Mittelalters
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn 9.3.2018
- Freitag 09.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 16.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 23.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 13.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 20.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 27.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 04.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 11.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 18.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 25.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 01.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 08.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 15.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 22.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 29.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlage ist der Verfassungsbegriff im materiellen Sinn, Regeln und Satzungen, die das Gemeinwesen und die politische Ordnung strukturieren, ohne notwendigerweise immer gesatztes Recht zu sein. Die Geschichte der Institutionen wird in die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters eingebettet. Im Mittelpunkt stehen exemplarische und markante Quellentexte, die gemeinsam gelesen und interpretiert werden, um die Grundlagen der Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte dieser Zeit zu erarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmässige Mitarbeit, zwei bis drei schriftliche Terminarbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlagenwissen zur Verfassungs, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters, Grundlagen des Umgangs mit schriftlichen Quellen zu diesen Themen.
Prüfungsstoff
Vorbereitung von Quellentexten und gemeinsame Diskussion, Ausarbeitung von zwei bis drei schriftlichen Hausarbeiten
Literatur
Hans K. Schulze, Grundstrukturen der Verfassung. 4 Bde., Stuttgart, 1.Bd. 3.Aufl. 1995, 2.Bd. 2.Aufl. 1992, 3.Bd. 1997, 4.Bd. 2011Rolf Sprandel, Verfassung und Gesellschaft im Mittelalter. UTB 461, Paderborn, München Wien, Zürich, 5. Aufl. 1995
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Mittelalter
BEd: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung
MA HPS: M1.2, M1.3
BEd: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung
MA HPS: M1.2, M1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30