070090 VO Weitere Zugänge - Frauen- und Geschlechtergeschichte Österreichs 19. und 20. Jh. (2022S)
im europäischen Kontext
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 24.05.2022 13:00 - 14:30 Digital
- Montag 27.06.2022 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 04.10.2022 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 15.11.2022 09:00 - 10:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet vor Ort statt – zu den oben angegebenen Zeiten.
Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird die VO neu organisiert und in in Videokonferenz (via zoom in moodle) und/oder in Mischform (wie Stadtspaziergang, Ausstellungsbesuche in Kleingruppen etc.) abgehalten. Spezifika erfahren Sie zum gegebenen Zeitpunkt in moodle.
- Dienstag 15.03. 13:15 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 29.03. 13:15 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 05.04. 13:15 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 26.04. 13:15 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 03.05. 13:15 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 17.05. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur: 6 Fragen, davon sind 4 zu beantworten; eine Frage kann durch Erstellung eines schriftlichen Essay, der zur Klausur mitgebracht wird, abgewählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
für jede Frage gibt es 4 Punkte.
16-15: sehr gut; 14-12: gut; 11-9: befriedigend; 8-6: genügend
16-15: sehr gut; 14-12: gut; 11-9: befriedigend; 8-6: genügend
Prüfungsstoff
Vortrag der Vorlesung; ppp und Literatur zu den jeweiligen Einheiten werden auf moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
s.o.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkte: Frauen- und Geschlechtergeschichte
BA Geschichte (Version 2012): PM Aspekte und Räume: Längsschnitte, VO Weitere Zugänge (5 ECTS) / PM Ergänzung Aspekte, Epochen und Räume, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M4 Aspekte und Räume - Geschichte in Längsschnitten, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, VO Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): PM Aspekte und Räume: Längsschnitte, VO Weitere Zugänge (5 ECTS) / PM Ergänzung Aspekte, Epochen und Räume, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M4 Aspekte und Räume - Geschichte in Längsschnitten, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, VO Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS).
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
In der VO wird auch zeitgenössisches Bild- und Filmmaterial verwendet. Passend zur Vorlesung findet ein Guided Reading statt.