Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070090 EX Exkursion - Frühe Neuzeit in Wien (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Diese LV findet geblockt statt.
Vorbesprechung 15. März, 18:00-19:30 per Videokonferenz (Link auf Moodle).
Weitere Termine:
Mo, 10.07. - Fr. 14.07., jeweils 10h -15h.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Thematische Führung in einem Museum oder in der Stadt Wien.
Schriftliche Ausarbeitung in Form einer Lehreinheit "außerschulischer Lernort" (Lehramtsstudierende), einer Anwendung museumspädagogsicher Ansätze auf das jeweilige Thema, oder auch eines Podcasts.
Schriftliche Ausarbeitung in Form einer Lehreinheit "außerschulischer Lernort" (Lehramtsstudierende), einer Anwendung museumspädagogsicher Ansätze auf das jeweilige Thema, oder auch eines Podcasts.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Teilnahme.
Erbringen beider Prüfungsleistungen.
Erbringen beider Prüfungsleistungen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SP: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, historisch-kulturwiss. Europaforschung.BEd UF Geschichte UF GP 03: Aspekte und Räume 1, Exkursion zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, Exkursion (5 ECTS).
MEd UF GP 02: Räume der Geschichts- und Politikkultur, Exkursion (4 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, Exkursion (5 ECTS).
MEd UF GP 02: Räume der Geschichts- und Politikkultur, Exkursion (4 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 10.03.2023 11:48
Die Spanne möglicher Themen umfasst Alltag, Religion, Medizin, Kultur, adelige Repräsentation, Militärgeschichte und viele weitere Aspekte.
Abschließend erfolgt eine schriftliche Ausarbeitung, bei der es sich beispielsweise um eine Lehreinheit "außerschulischer Lernort" (Lehramtsstudierende), eine Anwendung museumspädagogsicher Ansätze auf das jeweilige Thema, oder auch einen Podcast handeln kann. Vorschläge der Studierenden für weitere Formate sind willkommen.