Universität Wien

070090 PS Demokratie und Lebenswelten Jugendlicher (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 23.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 30.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 07.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 14.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 11.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 18.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 25.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Weil Demokratie keine fixe Herrschaftsform, sondern ein „bleibender Auftrag“ (Salomon 2012) ist, muss sie als eine in ständiger Entwicklung begriffene Ordnung betrachtet werden, die stets krisenhaft und umkämpft bleibt. Aufgrund demografischer Umbrüche, heterogener werdender Interessen und gesellschaftlicher Exklusionsprozesse - speziell auch junger Menschen - ist die Politische Bildung gefordert, Herausforderungen zu artikulieren und einen Beitrag für demokratische Weiterentwicklungen zu leisten.

Das Proseminar behandelt daher aktuelle Prozesse, Akteur:innen und Probleme aus den Bereichen Demokratie, Lebens- und Arbeitswelten Jugendlicher unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher und politikdidaktischer Aspekte. Angesichts wachsender Unzufriedenheit über fehlende bzw. mitunter fragile Repräsentation von Jugend-Interessen in politischen Entscheidungsprozessen stellt sich zudem die Frage nach der Veränderbarkeit demokratischer Verhältnisse im Kontext jugendlicher Lebenswelten. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der didaktischen Aufbereitung aufgezeigt, um diese Inhalte für die Politische Bildung im Unterricht zu implementieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:

Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehleinheiten)
Mitarbeit, Lektüre der Seminarliteratur sowie die inhaltlich-methodische Mitgestaltung von Seminar-Sequenzen & Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Folgende Teilleistungen sind Voraussetzung für die erfolgreiche Absolvierung des Seminars:

Mitarbeit, Lektüre der zentralen Seminarliteratur, Kurzpräsentation & schriftliche Ausarbeitung (40%)
Proseminararbeit (60% – positive Teilleistung notwendig)

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BEd Lehramt: UF GSP 08 Sozialkunde und Politische Bildung 2 (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 06.12.2023 12:45