Universität Wien

070091 SE Vertreibungen und Genozide im östlichen Europa im 20. Jahrhundert (2007W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 17.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 24.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 31.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 07.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 14.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 21.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 28.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 05.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 12.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 09.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 16.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 23.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 30.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar werden die umfangreichsten Vertreibungen und Genozide erarbeitet:
- Vertreibungen und Genozide gegenüber den Armeniern 1915/16;
- Vertreibungen und Zwangsumsiedlungen der Griechen und Türken 1922/23;
- Vertreibungen, Zwangsumsiedlungen und Genozide an den osteuropäischen Juden 1938-1945 (Tschechoslowakei, Polen, Ukraine, Belarus', Baltikum, Bessarabien, Serbien, Kroatien, Makedonien, Ungarn);
- Vertreibungen und Umsiedlungen gegenüber Polen, Slowenen, Serben, Balten, Tschetschenen;
- Vertreibungen und Zwangsaussiedlungen der Deutschen aus dem östlichen Europa;
- Zwangsaussiedlungen von Magyaren und Italienern;
- "ethnische Säuberungen" im ehemaligen Jugoslawien (Bosnien-Herzegowina, Kosovo).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur: Norman Naimark, Flammender Hass. Ethnische Säuberungen im 20. Jh. (München 2004); Raul Hilberg, Die Vernichtung der europäischen Juden, 3 Bde. (Frankfurt/Main 1990); Saul Friedländer, Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden 1939-1945 (München 2006); Jozo Tomasevich, War and Revolution in Yugoslavia, 1941-1945 (Stanford 2001); Wlodzimierz Borodziej - Hans Lemberg, Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945-1990 (Marburg 2000); Detlef Brandes - Edita Ivanicková - Jirí Pesek (Hgg.), Erzwungene Trennung. Vertreibungen und Aussiedlungen in und aus der Tschechoslowakei 1938-1947 im Vergleich mit Polen, Ungarn und Jugoslawien (Essen 1999); Laura Silber - Allan Little, Bruderkrieg: Der Kampf um Titos Erbe (Graz - Wien - Köln 1994).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P2 (D530)
Modul Osteuropäische Geschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30