070091 UE Lektürekurs Zeitgeschichte und Medien (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet in hybrider Form statt, d.h. es gibt Einheiten in Präsenz und in digitaler Form. Maßgeblich sind die Termine, die in der ersten LV-Einheit im Rahmen des Lehrveranstaltungsplans vorgestellt werden.
- Donnerstag 09.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 16.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 23.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 30.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 20.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 27.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 04.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 11.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 25.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 01.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 15.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 22.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 29.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Lektürekurs soll, basierend auf dem Textbegriff des Linguistic Turns, die Komplexität möglicher textueller, audiovisueller und dinglicher Quellen und Medien sowie ihrer Lektüren für die geschichtswissenschaftliche Forschung verdeutlichen. Methodisch wird dieses durch Eigen/Gruppenarbeit von Studierenden und wissensgenerierenden Einheiten des Lehrenden ermöglicht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung der Studierenden wird über das gesamte Semester hinweg vom Lehrenden kontrolliert und kommentiert: Erwartet wird die Präsentation eines Lektüre-Beispiels zu einem historischen Aspekt (in Gruppenarbeit/40% der Note) und eine eigenständige Darstellung zu einem hiermit im Zusammenhang stehenden Phänomen (in Einzelarbeit/60% der Note bei positiver Beurteilung) auf insgesamt ca. 10 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwartet wird die Präsentation eines Diskurs-Beispiels zu einem historischen Aspekt (in Gruppenarbeit/40% der Note) und eine eigenständige Darstellung zu einem hiermit im Zusammenhang stehenden Phänomen (in Einzelarbeit/60% der Note bei positiver Beurteilung) auf insgesamt ca. 10 Seiten.
Prüfungsstoff
Präsentation und Analyse unterschiedlicher kultureller Texte zu zeithistorischen bzw. medientheoretischen Themen.
Literatur
Die Literatur richtet sich thematisch und hinsichtlich ihres Umfangs nach den individuellen Lektüren, die in der LV-Einheit besprochen werden. Als allgemeine Grundlage werden auf Moodle bereitgestellt:
Martin Tschigger u.a.: Geschichtstheorie, Wiesbaden 2019 (Springer).
Stefan Zahlmann: Die Wirklichkeit der Steine, Weitra 2021 (Verlag der Provinz).
Martin Tschigger u.a.: Geschichtstheorie, Wiesbaden 2019 (Springer).
Stefan Zahlmann: Die Wirklichkeit der Steine, Weitra 2021 (Verlag der Provinz).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M1a - UE - Lektürekurs (5 ECTS)
Letzte Änderung: Sa 04.02.2023 16:08