Universität Wien

070091 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Übung lernen Sie, historische Artefakte zu entdecken, zu entschlüsseln und selbst Schlüsse aus diesen zu ziehen. Sie lernen, digital und analog, in Katalogen und Archiven nach historischen Quellen zu suchen sowie die gefundenen Quellen zu kontextualisieren, zu erschließen und kritisch zu bewerten. Sie lernen nicht nur verschiedene Quellengattungen mit ihren Entstehungsbedingungen, ihrem Potenzial und ihren Tücken kennen, sondern erwerben auch einen Überblick über die Methoden zur Auswertung des Materials. Sie lernen, wie Geschichte gemacht wird und wie Sie selbst Geschichte schreiben können.
Zwar liegt der zeitliche Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung in Mittelalter und Früher Neuzeit, während der räumliche in Europa, vor allem in der Mitte des Kontinents, verortet ist, doch Exkurse in andere Zeiten und Weltgegenden kommen ebenso vor wie Ausflüge aus dem Seminarraum ins Archiv. Neben dem Überblick über historische Methoden im Allgemeinen wird im Besonderen auf Themen und Analyseinstrumente der Wirtschafts- und Sozialgeschichte eingegangen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit
- Recherche-, Auswertungs- und Interpretationsübungen
- Einzel- und Gruppenpräsentationen
- Schriftliche Bearbeitung und Auswertung einer Quelle (ca. 25.000 Zeichen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Erledigung der schriftlichen und mündlichen Arbeitsaufträge
- Positive Beurteilung der schriftlichen Arbeit

Prüfungsstoff

- Lektüre von Literatur und Quellen zur Vorbereitung auf die Präsenzsitzungen (30%)
- Recherche-, Auswertungs- und Interpretationsübungen zu historischen Quellen (35%)
- Schriftliche Abschlussarbeit (ca. 25.000 Zeichen) (35%)

Literatur

Christ, Georg/Rössner, Philipp R. (Hg.), History and Economic Life. A Student’s Guide to Approaching Economic and Social History Sources, London 2020.

Goetz, Hans-Werner, Proseminar Geschichte: Mittelalter, Wien/Köln/Weimar 2014.

Howell, Martha/Prevenier, Walter, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden, Köln/Weimar/Wien 2004.

Rohr, Christian, Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien/Köln/Weimar 2015.

Walter, Rolf, Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Köln/Weimar/Wien 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).

Letzte Änderung: Do 29.02.2024 15:25