Universität Wien

070092 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik (2018W)

8.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 12.10. 15:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 19.10. 14:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 09.11. 14:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 23.11. 14:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Samstag 24.11. 09:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Samstag 15.12. 09:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Samstag 19.01. 09:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Der König ist tot, lang lebe der König!“ – was die französischen Herolde formelhaft nach dem Tod des amtierenden Königs im Spätmittelalter verkünden, weist auf den permanenten Paradigmenwechsel von Herrschaft hin: über Jahrhunderte entwickelt sich Herrschaft vom brüchigen Personenverbandsreich hin zum institutionalisierten Territorialstaat und dessen extremster Ausprägung im 20. Jahrhundert – dem neoliberalen und dem totalen/totalitären Staat (z. B. NS-Regime).

Die LV verbindet die Geschichte von Herrschaft und Macht mit historischem und politischem Grundlagenwissen (Epochen, Begriffe, (Basis-)Konzepte) und praxisorientierter Methodik: Sie geht von den ersten Herrschaftsformen der Frühen Hochkulturen weiter zu den politischen Experimenten der Griechen, der exemplarischen Transformation eines politischen Systems anhand des Römischen Reichs hin zur Herausbildung von Feudalismus und Lehnswesen als neue politische Ordnung. In weiterer Folge werden Frühneuzeitlichen Staatenbildung, die Herausbildung eines europäischen Mächtegleichgewichts und die Entstehung eines europäischen Diplomatie- und Vertretungssystems behandelt. Breiten Raum werden die politische Aufklärung und die Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts einnehmen. Den Abschluss bilden die totalitären Systeme im 20. Jahrhundert und die Europäische Integration mit einem Ausblick auf die nahe Zukunft (Brexit, Weltmacht Amerika?). Zentrale Basiskonzepte wie Macht, Herrschaft oder Nation werden vorgestellt und im Längsschnitt verbunden (Verhältnis von Staat und Kirche: Vom Gottesgnadentum zum Josephinischen Staatskirchentum; Emblematik der Macht: Die Darstellung des fiktiven Staates).

Der Kurs verbindet historische Grundlagen mit aktivierender, studierendenfokussierter Methodik; er will also gleichermaßen Grundlagen- und schulisches Anwendungswissen vermitteln. Die schulische Praxis wird in der LV sowohl inhaltlich als auch methodisch angeleitet und reflektiert. Informationsblöcke werden sich mit unterrichtsorientierten Phasen abwechseln, wobei die LV-Leiter handlungs- und produktionsorientierte Arbeitsformen ins Zentrum stellen. Neben ‚traditionellen‘ Methoden wie Grafik-, Bild- oder Textanalyse sollen Plan-, Brett- und Computerspiele ebenfalls zur Anwendung kommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Gruppenarbeiten erwartet werden. Aktive Mitarbeit verbunden mit der pünktlichen Abgabe von Übungen wird vorausgesetzt. Der Einsatz eines eigen Laptops, Pads, Tablets etc. wird empfohlen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da die LV blockweise abgehalten wird, ist einmaliges Fehlen nur in begründeten Ausnahmefällen (Prüfungen mit Bestätigung, ärztlich nachgewiesene Krankheitsfälle) möglich und keinesfalls für die erste Einheit zulässig. Ein Urlaub ist keine entschuldbare Abwesenheit. Die Schulpraxis muss zwingend durchgeführt werden. Am Ende des Kurses muss ein Kurs-Portfolio abgegeben werden.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit und Diskussion, die Fähigkeit zur Gruppenkoordination und gründliche Vorbereitung kompetenzorientierter Unterrichtsmodelle werden erwartet. Office-Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Literatur

Wolfgang Reinhard, Geschichte des modernen Staates (C.H.Beck Wissen 2423), München 2007.
Andreas Vierecke/Bernd Mayerhofer/Franz Kohout, dtv-Atlas Politik (dtv-Atlas 3027), München 2015.
Tobias Bevc, Politische Theorie (UTB basics), Konstanz u. München 2012.
Johann Dvorák, Über Theorien des Politischen in der europäischen Neuzeit (facultas manual), Wien 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom UF: Projektkurs Fachdidaktik, 9 ECTS; BA UF: Vertiefungskurs Fachdidaktik (8 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54