Universität Wien

070092 UE Guided Reading - Wissenschaftsgeschichte (2019W)

Kapitalismus als Wissensgeschichte

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung als Doppelsitzung im 14täglichen Rhythmus stattfindet.

Dienstag 08.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 22.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 05.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 19.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 03.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 17.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 14.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 28.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kapitalismus, so schrieb der deutsche Soziologe Werner Sombart, ist eine Weltordnung im ganz praktischen Sinne des Wortes: “Die doppelte Buchhaltung erschließt uns den Kosmos der wirtschaftlichen, genauer der kapitalistischen, Welt nach derselben Methode, wie später die großen Naturforscher den Kosmos der Sternenwelt und der Blutkörperchen oder Infusorien aufbauen (oder uns erschließen, was dasselbe bedeutet).“

Diesem Hinweis folgend untersuchen wir in diesem Guided-Reading-Kurs den Kapitalismus im neuzeitlichen Europa mit Methoden der Wissensgeschichte. Wie haben Praktiken (z. B. Buchhaltung) zentrale Begriffe des Kapitalismus (z. B. „Kapital“) hervorgebracht, stabilisiert und historisch wirksam gemacht?

Im Laufe des Kurses erlernen und festigen wir anhand anspruchsvoller, meist englischsprachiger Texte wichtige Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Zunächst setzen wir uns mit klassischen und neueren Meistererzählungen des Kapitalismus auseinander. Danach analysieren wir Zentralbegriffe und Grundannahmen des Kapitalismus (Geld, Kapital, Ressource, Ware, Risiko, Marktwirtschaft, rationales Subjekt), indem wir anschauliche historische Studien gemeinsam lesen.

Wir beobachten, wie Akteure und Akteurinnen lasen, schrieben und rechneten, Daten erzeugten, Informationen verarbeiteten, Wissen kodifizierten, Dinge einordneten, Menschen klassifizierten und wie sie damit eine „kapitalistische Welt“ hervorbrachten. Ein besonderes Augenmerk wird darauf liegen, wie diese Wissenspraktiken zum Teil bis heute Aufmerksamkeit lenken, Blindstellen erzeugen und Vernachlässigung ermöglichen.

Ein praktischer Teil besteht in der wissenshistorischen Erschließung von Archiven des Kapitalismus in Wien, die die Teilnehmenden mit Hilfestellung selbstständig durchführen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird anhand entsprechend der angegebenen Gewichtung mit den Noten 1-5 beurteilt. Mündliche Mitarbeit an der Diskussion und nichtbenotete schriftliche Leistungen fließen in die Gesamtnote mit ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist ist die gründliche Lektüre „mit Stift“ der z. T. umfangreichen Texte und aktive Teilnahme an der Diskussion; die Erledigung der genannten schriftlichen Aufgaben; und Teilnahme an nichtbenoteten kleinen Übungen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Fehlen aus wichtigen Gründen ist im Ausnahmefall gestattet, aber bitte melden Sie sich vorher per Email ab.

Folgende Aufgaben sind vorgesehen:
1. Zu jeder Sitzung (außer 08.10. und 28.01.) schreiben Sie eine knappe, aber vollständige Zusammenfassung eines des Kerntexte (unbenotet, aber gelegentlich korrigiert).
2. Bis zum 17.12. schreiben Sie eine etwas ausführlichere Zusammenfassung und Stellungnahme (“Response-Paper”) zu einem der Texte auf der Literaturliste (benotet, 25 %).
3. Bis zum 14.01. reichen Sie eine überarbeitete Version dieses Response-Papers auf Grundlage meines Feedbacks (benotet, 25 %).
4. Ebenfalls zum 14.01. erstellen Sie eine Beschreibung eines Archivs mit Wirtschaftsbezug in Wien (unbenotet). Zur Orientierung siehe https://fsp-wissenschaftsgeschichte.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_geschichte/Ueber_uns/MitarbeiterInnen/Echterhoelter/Vienna_Archives_and_Collections.pdf).
5. Bis zum 28.01. schreiben Sie ein Response-Paper zu einem weiteren Text auf der Literaturliste (benotet, 25 %).

Prüfungsstoff

-

Literatur

Jürgen Kocka, Geschichte des Kapitalismus, 3. Aufl. (München: C.H.Beck, 2017).

Evelyn Welch, „Making Money: Pricing and Payments  in Renaissance Italy“, in The Material Renaissance, hg. von Michelle O’Malley und Evelyn Welch (Manchester University Press, 2007), 71–84.

Carl Wennerlind, Casualties of Credit: The English Financial Revolution, 1620-1720 (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2011).

Eve Chiapello, ‘Accounting and the Birth of the Notion of Capitalism’, Critical Perspectives on Accounting 18, no. 3 (2007): 263–96

Andrea Westermann, „Inventuren der Erde. Vorratsschätzungen für mineralische Rohstoffe und die Etablierung der Ressourcenökonomie“, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (2014): 20–40.

Paul Lucier, „Comstock Capitalism: The Law, the Lode, and the Science“, Osiris 33, Nr. 1 (2018): 210–31.

Igor Kopytoff, ‘The Cultural Biographies of Things: Commoditization as Process’, in The Social Life of Things, ed. Arjun Appadurai (Cambridge, MA: Cambridge University Press, 1986), 64–91.

Harold J. Cook, Matters of Exchange: Commerce, Medicine, and Science in the Dutch Golden Age (New Haven: Yale University Press, 2008)

Sandra Maß, Kinderstube des Kapitalismus: Monetäre Erziehung im 18. und 19. Jahrhundert, Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London (Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2016).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Wissenschaftsgeschichte

Epochen (BA 2012): Neuzeit, Zeitgeschichte
Aspekte/Räume (Lehramt): Wirtschafts- und Sozialgesch., Hist.-kulturwiss. Europaforschung, Globalgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20