070093 KU Proposalworkshop (PM3) (2015S)
Schreibwerkstatt Masterarbeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die teilweisen als Blockveranstaltung konzipierte LV ist der Diskussion der Themen für die Masterarbeit gewidmet. Didaktisch ist die LV geplant als eine Verbindung von Input zur Arbeitstechnik, Methoden und Projektorganisation mit der regelmässigen Debatte über die Konzeptualisierung der jeweiligen Masterarbeitsprojekte.
Dabei sollen die Studierenden während der explorativen Phase der Themenfindung und der Konkretisierung eines Masterarbeits-Projektes begleitet und in methodischer und theoretischer Hinsicht beraten werden.
Durch den gezielten Einsatz von Kommentaren der Studierenden untereinander soll eine Kooperation und ein Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden ermöglicht werden.
Dabei sollen die Studierenden während der explorativen Phase der Themenfindung und der Konkretisierung eines Masterarbeits-Projektes begleitet und in methodischer und theoretischer Hinsicht beraten werden.
Durch den gezielten Einsatz von Kommentaren der Studierenden untereinander soll eine Kooperation und ein Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden ermöglicht werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 00:00 bis Mi 18.02.2015 10:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2015 00:00 bis Fr 06.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
die Veranstaltung ist teilweise als Blockveranstaltung konzipiert, die geblockten Termine werden in den ersten Sitzungen vereinbart
- Mittwoch 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 15.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 22.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 12.05. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 20.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 27.05. 14:15 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 24.06. 14:15 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Ausarbeiteung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Unterstützung der Studierenden bei der Entwicklung eines Masterarbeits-Projektes, die gemeinsame Diskussion über Theorie- und Methodenfragen. Das Resultat soll ein inhaltlich, theoretisch und methodisch überzeugendes Projekt für die Masterarbeit stehen.
Prüfungsstoff
Moderierte Diskussion von Fachliteratur, Gruppenarbeiten, peer group Diskussion von den Masterarbeits-Projekten; Workshop zur Präsentation von Masterarbeitskonzepten
Literatur
s. Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 14: Proposal-Workshop Neuzeit, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte (3 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Dabei sollen die Studierenden während der explorativen Phase der Themenfindung und der Konkretisierung eines Masterarbeits-Projektes begleitet und in methodischer und theoretischer Hinsicht beraten werden.
Durch den gezielten Einsatz von Kommentaren der Studierenden untereinander soll eine Kooperation und ein Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden ermöglicht werden.