070093 VO Vorlesung (2018W)
Geschichte der Europäischen Integration: Die Europäische Union
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 29.01.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 05.03.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 25.06.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 08.10.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als "Geschichte der Europäischen Integration" wird in der Regel der Weg von den ersten gemeinsamen europäischen Institutionen (Europarat 1949, EGKS 1950; etc.) bis zur heutigen EU verstanden. Die EU ist eine komplexe und einzigartige "Organisation", die jedoch in eine Krise geraten ist. Ziel der VO ist, die EU 'zu verstehen': Was ist sie, wie funktioniert sie, was kommt dabei raus, aber auch historisch: wie kam es zur EU? Die VO soll Sie in die Lage versetzen, kompetent in den aktuellen Diskussionen um die EU mitzureden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die regelmäßige Präsenz in der VO wird dringend empfohlen. In der Klausur kommt es darauf an, dass Sie einen argumentativen Zusammenhang entwickeln können (es werden verschiedene Themen zur Auswahl gestellt). Das Anneinanderreihen auswendig gelernten Daten und Fakten reicht nicht aus.
Prüfungsstoff
Der gesamte Vorlesungsstoff ist der Prüfungsstoff. Dazu zählen auch in Moodle zur Verfügung gestellte Quellen und Texte.
Literatur
Wolfgang Schmale: Was wird aus der Europäischen Union? Geschichte und Zukunft (Reclam Sachbuch 2018)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17