070093 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2020W)
Aus der Geschichte lernen? Geschichtswissenschaft und Geschichtsvermittlung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geplante Sitzungen mit Anwesenheitspflicht vor Ort im SE-Raum 1
Mittwoch 07.10.2020 13:15 - 16:30Gruppe 1 Institut 13.15-14.45 Semesterplan, Teambildung
Gruppe 2 Institut 15. 00-16.30 Semesterplan, Teambildung
Corona gefährdete Studierende Digital in einem der beiden KurseMittwoch 21.10.2020 13:15 - 16:30
Gruppe 1 SE-Raum1 13.15 - 14.45
Gruppe 2 SE-Raum1 15.00 - 16.30
Corona gefährdete Studierende Digital in einem der beiden KurseMittwoch 04.11.2020 13:15 - 16:30
Gruppe 1 SE-Raum1 13.15-14.45
Gruppe 2 SE-Raum1 15.00-16.30
Corona gefährdete Studierende Digital in einem der beiden KurseMittwoch 18.11.2020 13:15 - 16:30
Gruppe 1 SE-Raum1 13.15 - 14.45
Gruppe 2 SE-Raum1 15.00 - 16.30
Corona gefährdete Studierende Digital in einem der beiden KurseDie Sitzungen vor Ort werden voraussichtlich in zwei Gruppen abgehalten, die NACHEINANDER im Seminarraum anwesend sein werden.
Die Gruppenteilung und Zuordnung ergibt sich aus der Teilnehmer_Innenzahl.
Sollten sich weniger als 15 Teilnehmer_innen anmelden, kommt es zu keiner Gruppenteilung.
„Gruppen“ : Zuordnung alphabetisch (1 oder 2) wird VOR der Ersten Einheit per mail verschickt
„Teams“ : werden IN der ersten Einheit gebildet und sind Arbeitsgruppen für das ganze Semester
Bitte kommen Sie unbedingt pünktlich! z. Bsp. Gruppe 1 am 7.10.2020 um 13Uhr15 / Gruppe 2 am 7.10.2020 um 14Uhr30
Für Corona gefährdete Studierende mit Nachweis wird eine dritte Gruppe gebildet, die digital statt findet.Geplante Sitzungen mit Anwesenheitspflicht ONLINE (Collaborate)
Mittwoch 02.12.2020 13:15 - 16:30 Synchron digital
13.15. -14.45 Collaborate im Plenumraum
15.00 -16.30 Collaborate in Räumen der TeamsMittwoch 16.12.2020 13:15 - 16:30 Synchron digital
13.15. -14.45 Collaborate im Plenumraum
15.00 - 16.30 Collaborate in Räumen der TeamsMittwoch 13..1.2021 13:15 - 16:30 Synchron digital
13.15. -14.15 Collaborate in Räumen der Teams
14.30 - 15.30 Collaborate in Räumen der Teams
15.45 -16.30 Plenum Collaborate AbschlussdiskussionSollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird das Seminar zu den angegebenen Terminen ausschließlich online fortgeführt.
- Mittwoch 07.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 21.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 04.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 18.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 02.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 16.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 13.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Fortlaufend: Besprechung der auf Moodle abzugebenden schriftlichen Arbeiten und Erfahrungen des Schreibens und Vermittelns von Geschichte
Besprechung und Einarbeitung von Midturn Feedback
Besprechung und Einarbeitung von Midturn Feedback
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Anwesendheit (einmalige Abwesendheit möglich) Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, regelmäßigen Lektüre und Teamarbeit Eigenständiger Besuch der Fachbibliothek für Zeitgeschichte
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit: (15%)
Mehrere kleine schriftliche Aufgaben teils Team- teils Einzelarbeit: (50 %)
Mündliche Gruppen Präsentationen: (15%)
Abschlussarbeit: Rezension und Peer Feedback (gesamt 20%)
Anwesendheit (einmalige Abwesendheit möglich) Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, regelmäßigen Lektüre und Teamarbeit Eigenständiger Besuch der Fachbibliothek für Zeitgeschichte
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit: (15%)
Mehrere kleine schriftliche Aufgaben teils Team- teils Einzelarbeit: (50 %)
Mündliche Gruppen Präsentationen: (15%)
Abschlussarbeit: Rezension und Peer Feedback (gesamt 20%)
Prüfungsstoff
Literatur
AUSWAHL
Bernold, Monika: Geschichte, Hoffnung und Selbstironie. - Ein Gespräch mit der
Historikerin Natalie Zemon Davies. (geme. mit Andrea Ellmeier). in: L´Homme.
Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft. 3, 2, 1992.
Bösch Frank: Public History: Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus
jenseits der Geschichtswissenschaft. Frankfuert am Main 2009
Botz, G. (2016). Zeitgeschichte in einer politisierten Geschichtskultur: Historiographie zum 20.
Jahrhundert in Österreich. Historical Social Research, Supplement, 28, 105-132.
https://doi.org/10.12759/hsr.suppl.28.2016.105-132
Bloch, Marc: Apologie der Geschichtswissenschaft oder der Beruf des Historikers.
Nach der von Étienne Bloch ed. franz. Ausg. hrsg. von Peter Schöttler. Stuttgart GBloch,
M./7
Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte? Frankfurt a.M. 2004 .
Blanke, Horst Walter/Jörn Rüsen: Historiographiegeschichte und Historik.
Aufklärungstheorie und Historismus in Theorie und Empirie. Köln 2011.
Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main 1982.
Braudel Fernand: Die Suche nach einer Sprache der Geschichte. Wie ich Historiker
wurde. In: Braudel, Fernand u.a. Der Historiker als Menschenfresser. Berlin 1990, S.7-
15 pdf
Epple, Angelika/Schaser, Angelika (Hg.): Gendering Historiography. Beyond National Canons.
Frankfurt 2009
Febvre, Lucien: Ein Historiker prüft sein Gewissen.(1933) In: Fernand Braudel u.a. Der
Historiker als Menschenfresser. Berlin 1990, S. 15-30, pdf
Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a. Main 1973.
Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 1998.
Hunt, Lynn (Hg.): The New Cultural History. Berkeley/Los Angeles/London 1989. C 5024
Iggers, Georg G: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick
im internationalen Zusammenhang. Göttingen 1993. C-3129
Landwehr, Achim: Why Public History? Public History Weekly, 12/13/2018, Vol.2018(39)
Popp, Susanne (Hg.) Zeitgeschichte - Medien - historische Bildung. Göttingen 2010
Bernold, Monika: Geschichte, Hoffnung und Selbstironie. - Ein Gespräch mit der
Historikerin Natalie Zemon Davies. (geme. mit Andrea Ellmeier). in: L´Homme.
Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft. 3, 2, 1992.
Bösch Frank: Public History: Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus
jenseits der Geschichtswissenschaft. Frankfuert am Main 2009
Botz, G. (2016). Zeitgeschichte in einer politisierten Geschichtskultur: Historiographie zum 20.
Jahrhundert in Österreich. Historical Social Research, Supplement, 28, 105-132.
https://doi.org/10.12759/hsr.suppl.28.2016.105-132
Bloch, Marc: Apologie der Geschichtswissenschaft oder der Beruf des Historikers.
Nach der von Étienne Bloch ed. franz. Ausg. hrsg. von Peter Schöttler. Stuttgart GBloch,
M./7
Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte? Frankfurt a.M. 2004 .
Blanke, Horst Walter/Jörn Rüsen: Historiographiegeschichte und Historik.
Aufklärungstheorie und Historismus in Theorie und Empirie. Köln 2011.
Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main 1982.
Braudel Fernand: Die Suche nach einer Sprache der Geschichte. Wie ich Historiker
wurde. In: Braudel, Fernand u.a. Der Historiker als Menschenfresser. Berlin 1990, S.7-
15 pdf
Epple, Angelika/Schaser, Angelika (Hg.): Gendering Historiography. Beyond National Canons.
Frankfurt 2009
Febvre, Lucien: Ein Historiker prüft sein Gewissen.(1933) In: Fernand Braudel u.a. Der
Historiker als Menschenfresser. Berlin 1990, S. 15-30, pdf
Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a. Main 1973.
Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 1998.
Hunt, Lynn (Hg.): The New Cultural History. Berkeley/Los Angeles/London 1989. C 5024
Iggers, Georg G: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick
im internationalen Zusammenhang. Göttingen 1993. C-3129
Landwehr, Achim: Why Public History? Public History Weekly, 12/13/2018, Vol.2018(39)
Popp, Susanne (Hg.) Zeitgeschichte - Medien - historische Bildung. Göttingen 2010
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Diplom UF GSP: KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Diplom UF GSP: KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
Letzte Änderung: Mi 30.09.2020 20:48
fokussieren. Vor dem Hintergrund einer allgemeinen Einführung zur Historiographiegeschichte werden in einem zweiten Schritt Fragestellungen und Vertreter_innen von kulturgeschichtlichen
Ansätzen in der Geschichtswissenschaft vorgestellt.
Die Lehrveranstaltung wird ausgehend von der Beschäftigung mit ausgewählten historiographiegeschichtlichen Schriften insbesondere des 20. Jahrhunderts thematische und methodische Zugänge aktueller Richtungen der Geschichtswissenschaft (u.a. Global History, Angewandte Geschichte, Visual History) vorstellen. Weiters werden an ausgewählten historischen Publikationen im Feld der Kulturgeschichte und Geschichtsvermittlung; Narrationen, Methoden und Vermittlungsansätze von Geschichtswissenschaft diskutiert und kritisch reflektiert.
Ziel des Kurses ist es, die Studierenden in Hinblick auf die im Curriculum festgelegten Inhalte der Lehreveranstaltung mit Konzepten der Historiographiegeschichte und der Lektüre historischer Texte vertraut zu machen.
Didaktische Vorgangsweise:
Vortrag, Gruppenarbeiten, Gemeinsame Lektüre im Plenum,
Diskussionen, Table Talks (Präsentationen der Studierenden in Kleingruppen mit qualifiziertem Feedback)