070093 UE Methoden-Workshop - Maly Trostenec (2021S)
Wege der Erinnerung zu einem NS-Vernichtungsort im Osten in zeithistorischer Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
2.3. (Vorbesprechung) 9-11,
Block-Sitzungen am 9.3., 13.4., 5.5., 1.6.2021 jeweils 9-13 Uhr
- Dienstag 02.03. 09:00 - 11:00 Digital
- Dienstag 09.03. 09:00 - 13:00 Digital
- Dienstag 13.04. 09:00 - 13:00 Digital
- Dienstag 04.05. 09:00 - 13:00 Digital
- Dienstag 01.06. 09:00 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, aktive Gestaltung der Diskussionen, Projektarbeit an App oder storyboard/ Präsentation, Verschriftlichung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anforderungen:
Teilnahme und mündliche Mitarbeit, Vorbereitung der Seminarlektüre, Gruppenarbeit mit Präsentation, Verschriftlichung, Erstellung der App oder storyboard TexteBeurteilungsmaßstab:
Geübt werden das Übersetzen historischer Texte zur NS-Herrschaft in Wien in multimediale Präsentationsformen (App, Storyboard); thematisch geht es um die Holocaust und NS-Herrschaft in ihren Auswirkungen auf die jüdischen BürgerInnen Wiens, ihre Entrechtung, Beraubung und Deportation, sowie ihr Weg in die Vernichtungsorte (bes. Maly Trostenec) .
Teilnahme und mündliche Mitarbeit, Vorbereitung der Seminarlektüre, Gruppenarbeit mit Präsentation, Verschriftlichung, Erstellung der App oder storyboard TexteBeurteilungsmaßstab:
Geübt werden das Übersetzen historischer Texte zur NS-Herrschaft in Wien in multimediale Präsentationsformen (App, Storyboard); thematisch geht es um die Holocaust und NS-Herrschaft in ihren Auswirkungen auf die jüdischen BürgerInnen Wiens, ihre Entrechtung, Beraubung und Deportation, sowie ihr Weg in die Vernichtungsorte (bes. Maly Trostenec) .
Prüfungsstoff
Siehe oben.
Literatur
Jahrbuch DÖW 2019 zu Maly Trostenec, online unter https://www.doew.at/erforschen/publikationen/gesamtverzeichnis/jahrbuch/jahrbuch-2019-deportation-und-vernichtung-maly-trostinec
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung.
MA Geschichte (Version 2014): PM2 Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden, AR Methodenworkshop (3 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM2 und PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, UE Methodenworkshop (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden, AR Methodenworkshop (3 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Methodenworkshop (5 ECTS) / M3b Praktische Forschung und Darstellung II, UE Methodenworkshop (5 ECTS), aber nur zu einer anderen Methode als im M2a.
MA Geschichte (Version 2014): PM2 Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden, AR Methodenworkshop (3 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM2 und PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, UE Methodenworkshop (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden, AR Methodenworkshop (3 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Methodenworkshop (5 ECTS) / M3b Praktische Forschung und Darstellung II, UE Methodenworkshop (5 ECTS), aber nur zu einer anderen Methode als im M2a.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Am 28. November 1941 ging der erste Deportationszug vom Wiener Aspangbahnhof ins Ghetto Minsk und schließlich zum Vernichtungsort Maly Trostinec ab. Es folgten mindestens zehn weitere Deportationszüge. Es gab jedoch für jüdische WienerInnen auch andere Wege nach Maly Trostenec, einige wurden über Zwischenaufenthalte (vor allem Theresienstadt) nach dorthin verschleppt und dann ermordet. Bekannt sind bisher 17 Überlebende aus Wien.
In Maly Trostenec wurden auch sowjetische Kriegsgefangene, PartisanInnen, politische Häftlinge und weißrussische Zivilisten ermordet. Die vorliegende Projektidee befasst sich schwerpunktmäßig jedoch mit den Wiener Jüdinnen und Juden und fragt nach den Wegen, die diese in den Vernichtungsort Maly Trostenec zurücklegen mussten. Diese Wege zu visualisieren und damit das Gedenken zu ermöglichen, ist Ziel des Seminars.Das Seminar ist Teil einer internationalen Kooperation zur Erinnerungskultur des Gedenkortes Maly Trostenec. Studierende aus Minsk, Osnabrück und Wien erarbeiten mit Unterstützung von Fachleuten einen virtuellen Rundgang durch die Gedenkanlage Trostenec, der eine reflexive und multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Ort im transnationalen Kontext ermöglicht. Durch eine (bereits entwickelte) App können sich junge Menschen die Geschichte des Gedenk- und Vernichtungsorts selbständig erschließen. Es ist Ziel des Seminars, Textblöcke für die App sowie Texte für sogenannte Storyboards (zB filmische Kurzbiographien) zu erstellen, die den Weg in die Vernichtung aus Wien visualisieren sollen.In der Lehrveranstaltung, die in Kooperation mit der zeitgeschichtlichen Archäologie, Prof. Claudia Theune und einer dortigen Lehrveranstaltung abgehalten werden wird, sollen anhand des gewählten Themas die grundlegenden Prinzipien der wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden der Geschichtswissenschaft im Bereich der Zeitgeschichte erlernt werden, und diese im Medium "App" bzw. "Storyboard" umgesetzt werden, wobei Literatur- und Quellenrecherche schlüssig präsentiert und belegt werden müssen. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sind Teil der Leistung.