070093 UE Guided Reading Weitere Zugänge - Geschichte und Archäologie - ein Dialog (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wir planen die Übung als Präsenzveranstaltung abzuhalten.
Im Falle einer COVID-Erkrankung oder bei Betreuungspflichten ist bei einer zeitnahen Ankündigung eine virtuelle Teilnahme möglich.
Der Kurs beginnt am 01. März 2023 und findet Mittwochs, 14:30-16:00 Uhr im HS 7 in der Franz-Klein-Gasse 1 (1190 Wien, IUHA, 3. Stock) statt.
- Mittwoch 01.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 08.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 15.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 22.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 26.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 03.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 10.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 17.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 24.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 31.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 07.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 14.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 21.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 28.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle setzt sich aus aktiver Teilnahme und Mitarbeit am Kurs (Aufgaben, Kleingruppenarbeiten, Diskussionen, Kurz-Präsentationen) sowie einer Abschlussarbeit zusammen.Die Abgabe der Abschlussarbeit hat bis zum 31. Juli 2023 zu erfolgen.Zweimaliges, entschuldigtes Fehlen ist erlaubt (Ausnahme bestätigte Corona-Infektion).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Inhaltlich sind keine Vorkenntnisse erforderlich, allerdings sollte man englische Texte sinngemäß Lesen und Verstehen können. Der Abschluss der Studieneingangsphase sowie der Besuch von komplementären Vorlesungen oder Erweiterungscurricula wird empfohlen.Notenzusammensetzung:
Aufgaben: 9 x 5 P. = 45 P.
Mitarbeit: 25 P. (Diskussion, Kleingruppen, Präsentation)
Abschlussarbeit: 30 P.
Aufgaben: 9 x 5 P. = 45 P.
Mitarbeit: 25 P. (Diskussion, Kleingruppen, Präsentation)
Abschlussarbeit: 30 P.
Prüfungsstoff
Inhalte des Kurses, Mitarbeit, Hausübungen, Abschlussarbeit.
Literatur
wird im Kurs bekannt gegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 12.04.2023 15:49
Es wäre wünschenswert, wenn Historiker*innen verstärkt die Materialität von Quellen (als weiteren Zugang zur Geschichte) berücksichtigen und Archäolog*innen historische Methoden und Theorien als Basisqualifikation wahrnehmen. Ziel ist ein größeres, gegenseitiges Verständnis, das Wissen um die Möglichkeiten der jeweils anderen Disziplin sowie letztendlich die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.Lehr- und Lernmethoden:Die Übung ist prinzipiell als interaktiver Flipped Classroom angesetzt. Regelmäßig gibt es eine kleinere Hausaufgabe oder Übung zu erledigen, wobei der Fokus vor allem auf dem Verstehen der Lektüre und der Anwendungsbeispiele sowie der Herausbildung einer eigenen Meinung liegen. Dabei wird vor allem Moodle als Lernplattform genutzt, um Lehr- und Lernmaterial zur Verfügung zu stellen und den asynchronen Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden zu unterstützen. In den Einheiten wird über Vorträge, Präsentationen, Kleingruppen und Plenumsdiskussionen die jeweilige Lektüre oder Quelle bzw. das Thema erarbeitet und besprochen. Zu zwei Terminen sind Gastvorträge geplant. Ergänzend werden weiterführende Literatur und Web-Ressourcen zur Verfügung gestellt sowie zur Selbstüberprüfung Online-Quizrunden (z.B. über Kahoot) durchgeführt. Zum Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine kleine Abschlussarbeit zu erbringen.