Universität Wien

070093 UE Guided Reading Weitere Zugänge - Geschichte und Archäologie - ein Dialog (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wir planen die Übung als Präsenzveranstaltung abzuhalten.
Im Falle einer COVID-Erkrankung oder bei Betreuungspflichten ist bei einer zeitnahen Ankündigung eine virtuelle Teilnahme möglich.
Der Kurs beginnt am 01. März 2023 und findet Mittwochs, 14:30-16:00 Uhr im HS 7 in der Franz-Klein-Gasse 1 (1190 Wien, IUHA, 3. Stock) statt.

Am 29.03. sowie am 19.04. entfällt der Kurs.

Mittwoch 01.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 08.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 15.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 22.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 26.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 03.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 10.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 17.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 24.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 31.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 07.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 14.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 21.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 28.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die Studierenden bekommen einen Überblick über verschiedene Fachbegriffe, Zugänge und Perspektiven zur Geschichtswissenschaft und zur Archäologie sowie den Themen der Übung. Sie lernen ausgewählte Werke und Referenztexte zu diesen Disziplinen kennen und sind in der Lage diese selbstständig zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und zu interpretieren. Weiters erhalten sie einen Überblick über Quellen und methodische Zugänge sowohl kultur- also auch naturwissenschaftlicher Nachbardisziplinen. Die Studierenden haben ein größeres Verständnis von historischen und archäologischen Theorien und Methoden und ein gestärktes Bewusstsein für das gemeinsame Potenzial dieser Disziplinen zur Sinnstiftung über die Vergangenheit. Sie sind in der Lage, sich selbstständig und vertiefend mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, zu reflektieren und einen eigenen Standpunkt zu vertreten.
Es wäre wünschenswert, wenn Historiker*innen verstärkt die Materialität von Quellen (als weiteren Zugang zur Geschichte) berücksichtigen und Archäolog*innen historische Methoden und Theorien als Basisqualifikation wahrnehmen. Ziel ist ein größeres, gegenseitiges Verständnis, das Wissen um die Möglichkeiten der jeweils anderen Disziplin sowie letztendlich die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.

Lehr- und Lernmethoden:

Die Übung ist prinzipiell als interaktiver Flipped Classroom angesetzt. Regelmäßig gibt es eine kleinere Hausaufgabe oder Übung zu erledigen, wobei der Fokus vor allem auf dem Verstehen der Lektüre und der Anwendungsbeispiele sowie der Herausbildung einer eigenen Meinung liegen. Dabei wird vor allem Moodle als Lernplattform genutzt, um Lehr- und Lernmaterial zur Verfügung zu stellen und den asynchronen Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden zu unterstützen. In den Einheiten wird über Vorträge, Präsentationen, Kleingruppen und Plenumsdiskussionen die jeweilige Lektüre oder Quelle bzw. das Thema erarbeitet und besprochen. Zu zwei Terminen sind Gastvorträge geplant. Ergänzend werden weiterführende Literatur und Web-Ressourcen zur Verfügung gestellt sowie zur Selbstüberprüfung Online-Quizrunden (z.B. über Kahoot) durchgeführt. Zum Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine kleine Abschlussarbeit zu erbringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich aus aktiver Teilnahme und Mitarbeit am Kurs (Aufgaben, Kleingruppenarbeiten, Diskussionen, Kurz-Präsentationen) sowie einer Abschlussarbeit zusammen.

Die Abgabe der Abschlussarbeit hat bis zum 31. Juli 2023 zu erfolgen.

Zweimaliges, entschuldigtes Fehlen ist erlaubt (Ausnahme bestätigte Corona-Infektion).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Inhaltlich sind keine Vorkenntnisse erforderlich, allerdings sollte man englische Texte sinngemäß Lesen und Verstehen können. Der Abschluss der Studieneingangsphase sowie der Besuch von komplementären Vorlesungen oder Erweiterungscurricula wird empfohlen.

Notenzusammensetzung:
Aufgaben: 9 x 5 P. = 45 P.
Mitarbeit: 25 P. (Diskussion, Kleingruppen, Präsentation)
Abschlussarbeit: 30 P.

Prüfungsstoff

Inhalte des Kurses, Mitarbeit, Hausübungen, Abschlussarbeit.

Literatur

wird im Kurs bekannt gegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 12.04.2023 15:49