Universität Wien

070094 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 1 - Von den Anfängen bis 1815 (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 10.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 17.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 24.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 31.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 07.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 14.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 21.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 28.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 05.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 12.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 09.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 16.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 23.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 30.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des GR vertiefen die Studierenden das erworbene Faktenwissen aus den Pflichtmodulen 3 und 4 durch die Lektüre ausgewählter Texte und repräsentativer Quellen. Demgemäß steht die Lehrveranstaltung in enger Abstimmung mit der gleichnamigen Überblicksvorlesung. Die Studierenden erlangen einen thematisch breit gefächerten Einblick in die wichtigsten Themenbereiche der österreichischen Geschichte, die im chronologischen Längsschnitt erarbeitet und mit verschiedenen methodischen Zugängen zahlreicher geschichtswissenschaftlicher Subdisziplinen (Neuere Politikgeschichte, Sozial-, Kultur- und Geschlechtergeschichte usw.) verknüpft werden. Auf dieser Grundlage soll auch ein Ausblick auf aktuell im Fokus stehende Forschungsdebatten und -kontroversen in der österreichischen Geschichte erfolgen. Vorrangig geht es darum, dass die Studierenden zur Vertiefung des spezifischen Faktenwissens ein breites Quellenspektrum kennenlernen, das für die Erforschung der österreichischen Geschichte und ihrem Umfeld zur Verfügung steht. Ausgehend von ausgewählten Textlektüren erwerben die Studierenden die Fähigkeit, exemplarische Originalquellen zu analysieren sowie in gemeinsamen Diskussionen überlieferungsgeschichtliche und inhaltliche Zusammenhänge zu kontextualisieren und kritisch zu reflektieren. Zudem erhalten die Studierende grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Primärquellen, indem sie diese unter Anwendung entsprechender Methoden und Arbeitstechniken interpretieren und auswerten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Den Kern der LV bilden wöchentliche Text- und Quellenlektüren. Diese erarbeiten die Studierenden in Form von schriftlichen und mündlichen Übungsaufgaben, die vor jeder Einheit abzugeben bzw. vorzubereiten sind. Zur Leseunterstützung werden die schriftlichen Aufgaben von Fachliteratur und Online-Ressourcen begleitet, die den Studierenden dazu dienen sollen, einschlägige Kenntnisse anzuwenden und zu dokumentieren. In den einzelnen Einheiten werden die Texte und Quellen auf Grundlage der Übungsaufgaben gemeinsam interpretiert und analysiert, sowie größere Themenbereiche vorgestellt. Die Plenumsdiskussionen in den Präsenzeinheiten werden von Kurzreferaten der Studierenden begleitet. Dadurch soll nicht nur die Grundlage für eine daran anknüpfende Diskussion geschaffen, sondern auch der enge Zusammenhang zwischen schriftlicher und mündlicher Argumentation in der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens trainiert werden. Fallweise geht der Diskussion eine interaktive Vorlesung in der Länge von 15–20 Minuten voraus.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage der laufenden schriftlichen Übungsaufgaben (60%), der Anwesenheit mitsamt Mitarbeit (30%) sowie einer mündlichen Kurzpräsentation inkl. Handout (10%). Es gibt keine schriftliche Abschlussarbeit oder Schlussprüfung. Die entsprechenden Schlussprüfungen werden in den AER-Grundvorlesungen bzw. den Quellen- und Methoden-LVs abgelegt.

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent. Für weitere Informationen siehe Studienplan: https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Vertiefung

Literatur

Die Lektüre wird in der ersten Einheit bekanntgegeben und danach auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 1

BA Geschichte (2012): Mittelalter, Neuzeit (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österreichische Geschichte 1 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1 (4 ECTS)

Letzte Änderung: So 02.10.2022 14:07