Universität Wien

070094 UE Guided Reading Wissenschaftsgeschichte - Wissenschaftskritik (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 15.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 22.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 29.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 19.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 26.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 03.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 10.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 17.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 24.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 31.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 07.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 14.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 21.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 28.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wissenschaftskritik ist so alt wie die Wissenschaften selbst. Seit der Zwischenkriegszeit unterhält sie zudem eine enge Beziehung mit der Wissenschaftsgeschichte: Viele Ansätze der Wissenschaftsgeschichte seit den 1920er Jahren – marxistische, konstruktivistische oder feministische – sind zunächst auf einer Kritik an den Wissenschaften ihrer Zeit hervorgegangen. Der Kurs widmet sich diesem Zusammenspiel zwischen Wissenschaftskritik und Wissenschaftsgeschichte. Im Fokus der ersten Hälfte des Kurses steht die Lektüre klassischer Positionen – von Friedrich Nietzsche, Ludwik Fleck, J.D. Bernal, der Frankfurter Schule und Paul Feyerabend –, deren Texte gemeinsam interpretiert und kontextualisiert werden. Im Zentrum der zweiten Kurshälfte stehen die 1970er und 80er Jahre, als diese klassischen Position durch die sozialen Bewegungen aufgegriffen und weiterentwickelt wurden, etwa durch die feministische Wissenschaftskritik. Welche Hoffnungen auf eine neue Form von Wissenschaft – und Geschichtsschreibung – knüpfte sich an diese Kritik? Wann wurde diese Form der politischen Wissenschaftskritik zum Allgemeinplatz? Und wie hat sich das Feld der Wissenschaftskritik in den letzten Jahren im Umfeld der Covid-Krise und die Renaissance von Verschwörungstheorien politisch neu aufgestellt?

Die Studierenden entwickeln im Laufe des Seminars die Kompetenz, kritisch und historisch reflektiert mit den Originaltexten und der Forschungsliteratur zur Geschichte der Wissenschaftskritik umzugehen. Anhand von angeleiteten Einzel- und Gruppenrecherchen bringen die Studierenden ihre bereits bestehenden Kenntnisse zur Analyse von schriftlichen und nicht-schriftlichen Quellen in die Diskussion mit ein. Mehrere Schreibübungen bieten zudem die Möglichkeit, die im Kurs erworbene Methodenkenntnis anzuwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erstellung und Präsentation von fünf seminarbegleitenden Aufgaben. Der Besuch der VO Schwerpunkteinführung Wissenschaftsgeschichte wird empfohlen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige und aktive Teilnahme im Kurs. Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die gründliche Lektüre der z. T. umfangreichen Texte und aktive Teilnahme an der Diskussion; die Erledigung der genannten schriftlichen Aufgaben; und Teilnahme an nichtbenoteten kleinen Übungen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Fehlen aus wichtigen Gründen ist im Ausnahmefall gestattet, aber bitte melden Sie sich vorher per Email ab.

Prüfungsstoff

Ergibt sich aus Seminarplan, Literaturliste und den Moodle-Einträgen.

Literatur

Bruno Latour: »Why Has Critique Run out of Steam? From Matters of Fact to Matters of Concern«, in: Critical Inquiry 30 (2004), S. 225–248.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Wissenschaftsgeschichte
Vertiefung zu: VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte

BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgesch., Hist.-kulturwiss. Europaforschung, Globalgeschichte (4 ECTS)
EC Geschichte (V2021) - M1b - Guided Reading (5 ECTS)

Letzte Änderung: Do 27.04.2023 13:27