Universität Wien

070095 PS BA-Proseminar - Europäische Expansion, Ökologie und Globalisierung (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 15.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 22.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 29.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 05.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 03.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 10.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 17.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 24.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 07.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 14.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 21.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 28.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vor dem Hintergrund des Wissens um die fundamentale Bedeutung der sogen. Neolithischen Revolution (Wechsel von der nachhaltigen Produktionsweise des Jagens und Sammelns zur nur mehr bedingt nachhaltigen agrarischen bzw. urbanen Lebensweise) und die ur- und frühgeschichtlichen Grundlagen in groben Zügen mit bedenkend, ist das zentrale Thema an zwei großen Expansions- und Globalisierungsbewegungen festgemacht. Für das Mittelalter und die gemeinhin so genannte „europäische Expansion“ in der Frühen Neuzeit werden Veränderung, Vernetzung und Vereinheitlichung ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher, politischer und kulturhistorischer Parameter zu untersuchen sein, also die Anfänge der Globalisierung und deren bis heute wirkmächtigen Konsequenzen. Schwerpunkte sind die Wirtschafts- und Umweltsgeschichte seit der Antike, vor allem seit dem (Spät)Mittelalter bzw. in der (frühen) Neuzeit; dies beinhaltet durchaus so unterschiedliche Herangehensweisen wie die soziologisch-kulturhistorische Betrachtung des Welt- und Menschenbildes oder Aspekte aus den naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen Geographie, Biologie (Zoologie, Botanik) oder Klimakunde, mittels derer die sich wandelnden bzw. zunehmend globalisierten Formen eines „exhaustiv-expansionistischen“ Umgangs mit der Natur und ihren Ressourcen beschrieben werden können bzw. sollen. Den Gegenwartsbezug stellen – mit Blick auf die sozialen, ökonomischen und lebensweltlichen Rahmenbedingungen einer Welt im Umbruch – Beispiele neuer Lebensformen, Rollen- und Persönlichkeitsbilder her.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Mündlich (prüfungsimmanente LV): Vom Lehrveranstaltungsleiter wird laufend die Teilnahme bzw. das persönliche Diskussionsprofil jedes Teilnehmers, jeder Teilnehmerin in den Einheiten, welche der Diskussion gewidmet sind, vermerkt und evaluiert.
2. Schriftlich: Hier sei auf den Abschnitt "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab" verwiesen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit bei 2/3 der Lehrveranstaltungen. Folgende Leistungen sind prüfungsimmanent, d.h. im Laufe der LV (des Semesters) zu erbringen: 1. Recherche (2-4 seit. Paper), 2. Themenpapier (4-6 Seiten), 3. Vorläufige bzw. endgültige Fassung der Proseminararbeit (ca. 20 Seiten), 4. Rezension eines Titels aus der Pflichtlektüre (6-10 Seiten).
Die mündlichen Leistungen fließen in die Schlussbeurteilung (Note) mit ein; Hauptkriterium der Gesamtbeurteilung ist die schriftliche Leistung (als Summe aller Teilleistungen), wobei die Hausarbeit (Proseminararbeit) mit etwa drei Viertel (75 %) gewichtet ist.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, ein "Prüfungsstoff" als solcher ist somit nicht auszuweisen, vielmehr sei nochmals auf die weiter oben gemachten Angaben (Leistungskontrolle, Mindestanforderungen) verwiesen.
Monitoring | Feedback | Unterstützung: Die LV-Leitung bietet Impulsreferate und laufende Hinweise | Literaturempfehlungen (auch schriftlich) während der gesamten Laufzeit der Lehrveranstaltung an. Ein Merkblatt zum generellen Thema samt grundlegender Literaturauswahl wird ebenfalls ausgehändigt. Die begleitende Teilnahme an einer thematisch passenden Lehrveranstaltung aus der Angebotspalette des Sommersemesters 2019 wird empfohlen!

Literatur

Merkblätter zu den einzelnen Themenblöcken und zur Pflichtlektüre nebst einer ausführlichen Literaturliste nebst einem Semesterplan werden am Beginn der Lehrveranstaltung ausgehändigt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA12 : Neuzeit (5 ECTS); BEd: Globalgeschichte, Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS);
Diplom LA: Globalgeschichte, Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30