Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070095 PS BA-Proseminar - Plantagensklaverei und (zweite) Leibeigenschaft (2020S)
Frühneuzeitliche Herrschafts- und Wirtschaftsinstitutionen im Vergleich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 17.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 24.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 31.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 21.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 28.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 05.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 12.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 19.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 26.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 09.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 16.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 23.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 30.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme;
schriftliche Beantwortung von Fragen zur Lektüre;
mehrere kleine Übungsaufgaben und Präsentationen;
schriftliche Proseminararbeit von ca. 40.000 Zeichen (15 Manuskriptseiten)
schriftliche Beantwortung von Fragen zur Lektüre;
mehrere kleine Übungsaufgaben und Präsentationen;
schriftliche Proseminararbeit von ca. 40.000 Zeichen (15 Manuskriptseiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
20 Punkte Präsenz und Mitarbeit
40 Punkte Präsentationen und kleiner Übungsarbeiten
40 Punkte schriftliche Proseminararbeit
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Proseminararbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
40 Punkte Präsentationen und kleiner Übungsarbeiten
40 Punkte schriftliche Proseminararbeit
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Proseminararbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moddle.
Literatur
Peter Kolchin, Unfree Labor. American Slavery and Russian Serfdom, Cambridge (Mass.) and London 1987.
Trevor Burnard, Planters, Merchants, and Slaves. Plantation Societies in British America, 1650-1820, Chicago and London 2015.
Markus Cerman, Villagers and Lords in Eastern Europe, 1300-1800, Basingstoke 2012.
Trevor Burnard, Planters, Merchants, and Slaves. Plantation Societies in British America, 1650-1820, Chicago and London 2015.
Markus Cerman, Villagers and Lords in Eastern Europe, 1300-1800, Basingstoke 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Inhalt: Bei der (amerikanischen) Sklavenplantage und der (ost(mittel)europäischen) Gutsherrschaft handelt es sich um zwei sozioökonomische Systeme, die in der frühneuzeitlichen Welt koexistierten. Sie entstanden in unterschiedlichen Teilen der Welt im 16. und 17. Jahrhundert und prägten diese Regionen bis ins 19. Jahrhundert hinein. Ihre fundamentale Gemeinsamkeit bestand darin, dass sie auf unfreier Arbeit basierten und Güter für überregionale Märkte produzierten. Dies lädt zu einem Vergleich dieser beiden Institutionen ein, der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erfassen erlaubt und vertiefende Einblicke in ihre Funktionsweise ermöglicht.
Das Thema eignet sich in mehreren Hinsichten gut für ein Proseminar, das die TeilnehmerInnen anhand eines spezifischen Gegenstandes mit der Forschungslandschaft, den Methoden und Quellen vertraut machen soll: Sklavenplantage und Gutsherrschaft sind als fundamentale Institutionen der frühneuzeitlichen Welt für einen sozial- und wirtschaftshistorischen Zugang zur Vergangenheit von hoher Relevanz. Um sie rankt sich eine Vielzahl von weit in die Geschichte des Faches zurückreichenden und nach wie vor verhandelten Forschungskontroversen. Es sind zahlreiche edierten Quellen und empirischen Studien dazu verfügbar. Methodisch stellt der systematische Vergleich ein wichtiges Instrument der historischen Forschung dar.
Gute, zumindest passive Englischkenntnisse sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. Kenntnisse einer slawischen Sprache sind von Vorteil.
Methode: Präsentationen, Diskussion, Gruppenarbeiten.