Universität Wien

070096 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2014W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 03.10. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 10.10. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 17.10. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 24.10. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 31.10. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 07.11. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 14.11. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 21.11. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 28.11. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 05.12. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 12.12. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 09.01. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 16.01. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 23.01. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 30.01. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Rahmenthema der LV lautet "Aufstände, Revolutionen, Bürgerkriege". Zu einem Ereignis aus diesem Themenbereich ist eine kurze wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, die eine einzelne Primärquelle aus einem Online-Repertorium in den Mittelpunkt stellt. Im Zuge dieser Aufgabe sollen gemäß Studienplan die folgenden Fähigkeiten und Tätigkeitsbereiche theoretisch erörtert und praktisch geübt werden: Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung, Informations- und Literaturrecherche, Belegen und Zitieren, Umgang mit historischen Quellen, Verfassen schriftlicher Arbeiten sowie Präsentation. Weiters sollen einführende Kenntnisse aus den Bereichen Quellenkunde, historische Hilfswissenschaften und Archivkunde vermittelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit; regelmäßige Hausübungen, teilweise schriftlich, teilweise als Vorbereitung zur Diskussion in der LV; schriftliche Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen und Präsentation von deren Inhalten im Plenum

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lernziele der LV sind gemäß Studienplan: Grundfähigkeit, Information und Literatur professionell zu recherchieren; Fähigkeit, Wissen und selbst gewonnene Erkenntnisse für verschiedene Zielgruppen mündlich und schriftlich darzulegen; Grundfähigkeit, wissenschaftlich zu argumentieren und zu diskutieren; erweiterte Fähigkeit, mit neuen Medien umzugehen; Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche, auch fremdsprachige Fachliteratur selbständig auszuwerten; Fähigkeit, historische Schriftformen lesen zu lernen; Grundfähigkeit, historische Quellen verschiedener Epochen, Sprachen und Gattungen angeleitet auszuwerten; Grundfähigkeit, eine geschichtswissenschaftliche Arbeit mittleren Umfangs zu verfassen und zu präsentieren; Grundkenntnisse über Archivierung als kulturhistorisches und aktuelles Phänomen; Kenntnis der Grundprinzipien des Archivwesens und der Genese und Ordnungsprinzipien von Archiven

Prüfungsstoff

Es wird großer Wert auf eine interaktive und partizipatorische Gestaltung der LV gelegt. Eine regelmäßige Mitwirkung aller Teilnehmenden ist erforderlich. Die Vermittlung von Inhalten erfolgt teils durch Vortrag des Lehrenden, teils durch Lektüre mit anschließender Diskussion in der LV. Mehrere kleinere schriftliche Hausübungen werden zu leisten sein; ein Teil davon fließt in die Vorbereitung der Kursarbeit ein. Rückmeldungen dazu erfolgen sowohl durch den Lehrenden als auch wechselseitig durch die Teilnehmenden. Als Kommunikationsmittel außerhalb der LV-Einheiten dient die Lernplattform Moodle. Zwei Exkursionen (in geschichtswissenschaftliche Bibliotheken am Universitäts-Hauptgebäude sowie ans Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien) sind vorgesehen.

Literatur

Geschichte online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, hg. von Franz X. EDER-Heinrich BERGER-Julia CASUTT-SCHNEEBERGER-Anton TANTNER (UTB 2822, Wien-Köln-Weimar 2006).
Nils FREYTAG-Wolfgang PIERETH, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten (UTB 2569, Paderborn-München-Wien-Zürich 52011).
Lothar KOLMER-Carmen ROB-SANTER, Geschichte schreiben. Von der Seminar- zur Doktorarbeit (UTB 2688, Paderborn-München-Wien-Zürich 2006).
Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften, hg. von Martin GASTEINER-Peter HABER (UTB 3157, Wien-Köln-Weimar 2010).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA Neu: Quellen und Methoden 1: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | LA Alt: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30