Universität Wien

070097 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik (2019W)

8.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Donnerstag 10.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Donnerstag 17.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Donnerstag 24.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Donnerstag 07.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Donnerstag 14.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Donnerstag 05.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Donnerstag 09.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Donnerstag 16.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Donnerstag 23.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bei historisch-politischer Bildung geht es nicht darum, die traditionelle Politikgeschichte wiederzubeleben oder die Geschichte nur als „Rückgrat“ politischer Bildung zu betrachten: Vielmehr geht es um Geschichts- und politische Kultur, die eine Verbindung von Geschichtsunterricht und Politischer Bildung nahelegen: So sind etwa Herrschafts- und Machtverhältnisse, soziale Strukturen, hegemoniale kulturelle Praktiken oder die unterschiedlichen Vorstellungen von Begriffen wie „Freiheit“ oder „Gerechtigkeit“ historisch begründet. Und in der Gegenwart wird Geschichte oftmals im Sinne von „Geschichtspolitik“ verwendet, d.h. dass Politik mit Geschichte legitimiert werden soll. Geschichte ist nicht mit Vergangenheit gleichzusetzen, sondern ist als Konstrukt zu betrachten, das politische Funktion, etwa wenn eine nationale Identität geschaffen werden soll, besitzt. Historisch-politische Bildung hat daher den Lernenden zu befähigen, sich seiner Eingebundenheit in Sozialisations- und Erziehungsprozesse bewusst zu werden und das jeweilige Verständnis von Geschichte und Politik ̶ ganz im Sinne der von der Aufklärung geforderten „Mündigkeit“ ̶ immer wieder zu hinterfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hospitationen ( 4 Stunden - je 2 Stunden in unterschiedlichen Schulen)
Lehrauftritt (Teamteaching zu zweit, eine Unterrichtseinheit)
Exzerpte
Abschlussarbeit (theoretisch-methodisch fundierter Stundenentwurf und Reflexion)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme, Exzerpt, Hospitationen, Planung und Durchführung eines Lehrauftrittes, Kursarbeit

Prüfungsstoff

siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Literatur

https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202092/politische-bildung?p=all
Ammerer, Heinrich: Optionen der politischen Bildung im Unterrichtsfach „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“, in: Ders./Krammer, Reinhard/Tanzer, Urlike (Hg.): Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur politischen Bildung, Innsbruck 2010, S. 196-201.
Hellmuth, Thomas: „Revolution“ - Vom Modewort zum analytischen Begriff. Geschichte und politische Bildung in der Oberstufe, in: Ders. (Hg.): Das „selbstreflexive Ich“. Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung, Innsbruck/Wien/Bozen 2009, S. 173-192.
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte – Geschichtsdidaktik – Politische Bidlung, Schwalbach/Ts. 2014.
Hellmuth, Thomas: Eine „liaison dangereuse“? Der Unterricht in Geschichte und Politischer Bildung als historisch-politische Sinnbildung, in: Ders. (Hg.): Politische Bildung im Fächerverbund, Schwalbach/Ts. 2017, S. 23-53.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methoden und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Innsbruck/Wien/Bozen 2009.
Lange, Dirk: Historisch-politische Didaktik. Zur Begründung historisch-politischen Lernens, Schwalbach/Ts. 2004.
Lange, Dirk: Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung, in: Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch Politische Bildung, 4., völlig überarb. Auflage, Schwalbach/Ts. 2014, S. 321-328.
Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur als Aufgabe des Geschichtsunterrichts, in: Oswalt, Vadim/Ders. (Hg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach/Ts. 2009, S. 19-31.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom UF: Projektkurs Fachdidaktik, 9 ECTS
BA UF: Vertiefungskurs Fachdidaktik, 8 ECTS

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20