070097 EX Wien im Nationalsozialismus (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Auf Grund der Covid-Situation und entsprechender Verordnungen weisen wir darauf hin, dass für die Präsenzveranstaltung am 18.5. sowie für die Exkursion selbst der Nachweis einer gültigen Testung zu erbringen ist. Für die Veranstaltungen gelten FFP2-Maskenpflicht und die Einhaltung der Mindesabstände.
- Dienstag 09.03. 18:00 - 20:00 Digital
- Dienstag 23.03. 18:00 - 20:00 Digital
-
Dienstag
18.05.
18:30 - 20:00
Digital
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4 - Dienstag 01.06. 18:00 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lektüre und Analyse der Pflichtliteratur sowie Rechercheaufgaben
- Ausarbeitung eines inhaltlichen Spezialthemas zur Exkursion inkl. Vorab-Literaturliste
- Kurzpräsentation des gewählten Themas während der Exkursion (15 Minuten)
- Aktive Beteiligung an Diskussionen und Reflexionen während der Exkursion
- Begleitende Exkursionsdokumentation mittels eines Forschungstagebuchs
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Ausarbeitung eines inhaltlichen Spezialthemas zur Exkursion inkl. Vorab-Literaturliste
- Kurzpräsentation des gewählten Themas während der Exkursion (15 Minuten)
- Aktive Beteiligung an Diskussionen und Reflexionen während der Exkursion
- Begleitende Exkursionsdokumentation mittels eines Forschungstagebuchs
- Schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Begleitende Exkursionsdokumentation mittels eines Forschungstagebuchs; Schriftliche Ausarbeitung des Referatsthemas als wissenschaftlicher Text
Prüfungsstoff
Inhalte der Exkursion, Präsentation ausgewählter Inhalte während der Exkursion und in der Abschlussarbeit, Reflexion im Forschungstagebuch
Literatur
- Gabriel Anderl / Dirk Rupnow, Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung als Beraubungsinstitution. München-Wien: R. Oldenbourg Verlag 2004.
- Architekturzentrum Wien / u.a. (Hg.), "Wien. Die Perle des Reiches". Planen für Hitler. Katalog zur Ausstellung, Wien-Zürich: Park Books 2015.
- Ute Bauer, Die Wiener Flaktürme im Spiegel österreichischer Erinnerungskultur. 2. Auflage, Wien: Phoibos-Verlag 2015.
- Elisabeth Boeckl-Klamper / u.a., Gestapo-Leitstelle Wien 1938-1945. Wien: Edition Steinbauer 2018.
- Gerhard Botz, Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung, Kriegsvorbereitung 1938/39. Überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Wien: Mandelbaum Verlag 2018.
- Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg), Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945, 3 Bde. Wien 1984.
- Dieter Hecht Dieter/ u.a. (Hg.), Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. 3. überarbeitete Auflage, Wien: mandelbaum verlag 2017.
- Inge Holzschuh, Wiener Stadtplanung imm Nationalsozialismus von 1938 bis 1942. Das Neugestaltungsprojekt von Architekt Hanns Dustmann, Wien u.a.: Böhlau Verlag 2011.
- Karl Klambauer, Österreichische Gedenkkultur zu Widerstand und Krieg. Denkmäler und Gedächtnisorte in Wien 1945 bis 1986. Der Nationalsozialismus und seine Folgen, Innsbruck: StudienVerlag 2006.
- Martin Krist/Albert Lichtblau, Nationalsozialismus in Wien : Opfer, Täter, Gegner. Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2017.
- Emmerich Tálos /u.a. (Hg.):, NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 1. Auflage, Wien: öbv & hpt 2000.
- Siegfried Mattl / u.a., Wien in der nationalsozialistischen Ordnung des Raums. Lücken in der Wien-Erzählung, Wien: mandelbaum 2018.
- Verena Pawlowsky / u.a., Vereine im Nationalsozialismus : Vermögensentzug durch den Stillhaltekommissar für Vereine, Organisationen und Verbände und Aspekte der Restitution in Österreich nach 1945, Wien-München : Oldenbourg Verlag 2004.
- Bertrand Perz / Pawlowsky Verena / Markova Ina: Inbesitznahmen. Das Parlamentsgebäude in Wien 1933-1956, Salzburg - Wien: Residenz Verlag 2018.
- Doron Rabinovici, Instanzen der Ohnmacht. Wien 1938-1945. Der Weg zum Judenrat, FaM: Jüdischer Verlag 2000.
- Oliver Rathkolb, Schirach: Eine Generation zwischen Goethe und Hitler, Wien-Graz: Molden 2020.
- Tina Walzer, Der jüdische Friedhof in Währing. Historische Entwicklung, Zerstörungen der NS-Zeit, Status quo, Wien: Böhlau Verlag 2009.
- Ingeburg Weinberger, NS-Siedlungen in Wien. Projekte - Reailsierungen - Ideologietransfer, Wien: lit Verlag 2015.
- Architekturzentrum Wien / u.a. (Hg.), "Wien. Die Perle des Reiches". Planen für Hitler. Katalog zur Ausstellung, Wien-Zürich: Park Books 2015.
- Ute Bauer, Die Wiener Flaktürme im Spiegel österreichischer Erinnerungskultur. 2. Auflage, Wien: Phoibos-Verlag 2015.
- Elisabeth Boeckl-Klamper / u.a., Gestapo-Leitstelle Wien 1938-1945. Wien: Edition Steinbauer 2018.
- Gerhard Botz, Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung, Kriegsvorbereitung 1938/39. Überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Wien: Mandelbaum Verlag 2018.
- Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg), Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945, 3 Bde. Wien 1984.
- Dieter Hecht Dieter/ u.a. (Hg.), Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. 3. überarbeitete Auflage, Wien: mandelbaum verlag 2017.
- Inge Holzschuh, Wiener Stadtplanung imm Nationalsozialismus von 1938 bis 1942. Das Neugestaltungsprojekt von Architekt Hanns Dustmann, Wien u.a.: Böhlau Verlag 2011.
- Karl Klambauer, Österreichische Gedenkkultur zu Widerstand und Krieg. Denkmäler und Gedächtnisorte in Wien 1945 bis 1986. Der Nationalsozialismus und seine Folgen, Innsbruck: StudienVerlag 2006.
- Martin Krist/Albert Lichtblau, Nationalsozialismus in Wien : Opfer, Täter, Gegner. Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2017.
- Emmerich Tálos /u.a. (Hg.):, NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 1. Auflage, Wien: öbv & hpt 2000.
- Siegfried Mattl / u.a., Wien in der nationalsozialistischen Ordnung des Raums. Lücken in der Wien-Erzählung, Wien: mandelbaum 2018.
- Verena Pawlowsky / u.a., Vereine im Nationalsozialismus : Vermögensentzug durch den Stillhaltekommissar für Vereine, Organisationen und Verbände und Aspekte der Restitution in Österreich nach 1945, Wien-München : Oldenbourg Verlag 2004.
- Bertrand Perz / Pawlowsky Verena / Markova Ina: Inbesitznahmen. Das Parlamentsgebäude in Wien 1933-1956, Salzburg - Wien: Residenz Verlag 2018.
- Doron Rabinovici, Instanzen der Ohnmacht. Wien 1938-1945. Der Weg zum Judenrat, FaM: Jüdischer Verlag 2000.
- Oliver Rathkolb, Schirach: Eine Generation zwischen Goethe und Hitler, Wien-Graz: Molden 2020.
- Tina Walzer, Der jüdische Friedhof in Währing. Historische Entwicklung, Zerstörungen der NS-Zeit, Status quo, Wien: Böhlau Verlag 2009.
- Ingeburg Weinberger, NS-Siedlungen in Wien. Projekte - Reailsierungen - Ideologietransfer, Wien: lit Verlag 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Zeitgeschichte.
BEd UF GSP: UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, Exkursion (4 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, Exkursion (4 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, Exkursion (5 ECTS).
MEd UF GSP: UF GSP 02 Räume der Geschichts- und Politikkultur, Exkursion (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien (5 ECTS), kein Seminar.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien (5 ECTS), kein Seminar.
BEd UF GSP: UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, Exkursion (4 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, Exkursion (4 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, Exkursion (5 ECTS).
MEd UF GSP: UF GSP 02 Räume der Geschichts- und Politikkultur, Exkursion (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien (5 ECTS), kein Seminar.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien (5 ECTS), kein Seminar.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Ein weiterer wesentlicher Aspekt wir die Auseinandersetzung mit der Zeit der NS-Herrschaft nach 1945 sein, von temporären Ausstellungen und Denkmälern über Gedenkstätten bis hin zur Darstellung der NS-Zeit in Wien in Museen.