070098 SE Seminar (2013W)
Biographie und Geschichtsschreibung in der Karolingerzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 17.10. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 14.11. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 05.12. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 10.01. 09:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 13.01. 09:00 - 14:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung bietet die Gelegenheit einer intensiven Auseinandersetzung mit den erzählenden Quellen der Karolingerzeit (zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts und 9. Jahrhundert). Ein wichtiges, gerade auf kulturellem Gebiet ungemein reichhaltiges Zeitalter soll an Hand der vielfältigen historiographischen Hinterlassenschaft, die sich von der Annalistik bis zur Geschichtsdichtung spannt, untersucht werden. Die einzelnen Quellen liegen auch in zweisprachigen Ausgaben und Übersetzungen vor.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erstellung einer Auswahlbibliographie, Vorbesprechung der geplanten Arbeit, Referat und Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefte Kenntnis der Quellenkritik und der Interpretation historiographischer Quellen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: BA Modul 2; Seminar (9 ECTS) | BA 2011: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | BA 2008: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | LA: Vertiefung; Seminar 1 oder 2 - Politikgeschichte (6 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung - Mittelalterliche Geschichte 2 (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17