070098 GK Grundkurs Fachdidaktik (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 23:59
Details
max. 26 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
A) Di 9.45-13h, SR7 OMP1; Hr. Fischer
B) Mo 15-20h, SR10 OMP1; schulbezogene Fachdidaktik, Fr. Mader; Anwesenheit an diesen Terminen verpflichtend
- Dienstag 01.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 14.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 28.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 11.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 18.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 07.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 13.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schulpraktischer Bereich (Fr. Mader): in Form einer Sammlung von Arbeiten zu folgenden Schwerpunkten:
• Methodisch-didaktische Planung von Unterrichtseinheiten
• Verknüpfung von Konzepten und Lehrinhalten
• Ausarbeitung eines praxisorientierten Beispiels zu den historischen und politischen Kompetenzen
• Formulierung von Aufgabenstellungen
• ReflexionFachwissenschaftlich-fachdidaktischer Bereich (Hr. Fischer):
• Diskussion: Erarbeitung, diskursive Aufbereitung einer schulischen oder gesellschaftsrelevanten Thematik, Moderation und Durchführung der Diskussion (Gruppenarbeit), schriftliche Reflexion der Diskussion (Einzelleistung)
• Inhaltliche Aufbereitung und Präsentation eines Kapitels aus dem Buch „Das Ende der Megamaschine“ (Gruppenarbeit); schriftliche Darlegung und Reflexion des behandelten Kapitels, Einordnung in den Gesamtzusammenhang des Buches, Herausarbeitung fachdidaktischer Implikationen (Einzelleistung)
• Konstruktion einer explizierenden Narration zum Konzept des Bürgerbewusstseins (schriftliche Einzelleistung)
• Seminarpräsenz und -aktivität
• Methodisch-didaktische Planung von Unterrichtseinheiten
• Verknüpfung von Konzepten und Lehrinhalten
• Ausarbeitung eines praxisorientierten Beispiels zu den historischen und politischen Kompetenzen
• Formulierung von Aufgabenstellungen
• ReflexionFachwissenschaftlich-fachdidaktischer Bereich (Hr. Fischer):
• Diskussion: Erarbeitung, diskursive Aufbereitung einer schulischen oder gesellschaftsrelevanten Thematik, Moderation und Durchführung der Diskussion (Gruppenarbeit), schriftliche Reflexion der Diskussion (Einzelleistung)
• Inhaltliche Aufbereitung und Präsentation eines Kapitels aus dem Buch „Das Ende der Megamaschine“ (Gruppenarbeit); schriftliche Darlegung und Reflexion des behandelten Kapitels, Einordnung in den Gesamtzusammenhang des Buches, Herausarbeitung fachdidaktischer Implikationen (Einzelleistung)
• Konstruktion einer explizierenden Narration zum Konzept des Bürgerbewusstseins (schriftliche Einzelleistung)
• Seminarpräsenz und -aktivität
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Anwesenheit in der ersten Sitzung als Eingangsbedingung
• Hinreichende Anwesenheit im Seminar (im Rahmen der in der Eingangssitzung mitgeteilten Vorgaben); 100% Anwesenheit bei den Terminen des schulpraktischen Bereichs
• Qualitativ und quantitativ hinreichende mündliche Beteiligung im Seminar
• Hinreichende Qualität der prüfungsimmanenten Gruppen- und Einzelleistungen
• Portfolio zu den schulpraktischen Inhalten
• Hinreichende Anwesenheit im Seminar (im Rahmen der in der Eingangssitzung mitgeteilten Vorgaben); 100% Anwesenheit bei den Terminen des schulpraktischen Bereichs
• Qualitativ und quantitativ hinreichende mündliche Beteiligung im Seminar
• Hinreichende Qualität der prüfungsimmanenten Gruppen- und Einzelleistungen
• Portfolio zu den schulpraktischen Inhalten
Prüfungsstoff
Fr. Mader:
* Esslinger-Hinz, Ilona; Sliwka, Anne (2011): Schulpädagogik
* Peters, Jelko (2014): Geschichtsstunden planen
* Kühberger, Christoph (2015): Kompetenzorientiertes historisches und politisches LernenHr. Fischer:
* Scheidler, Fabian (2015): „Das Ende der Megamaschine“, insbesondere die Ausarbeitungen zum präsentierten Kapitel
* Lange, Dirk (2007): Politikdidaktische Rekonstruktion
* Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung“
* Sander, Wolfgang (2014): Geschichte der Politischen Bildung
* Esslinger-Hinz, Ilona; Sliwka, Anne (2011): Schulpädagogik
* Peters, Jelko (2014): Geschichtsstunden planen
* Kühberger, Christoph (2015): Kompetenzorientiertes historisches und politisches LernenHr. Fischer:
* Scheidler, Fabian (2015): „Das Ende der Megamaschine“, insbesondere die Ausarbeitungen zum präsentierten Kapitel
* Lange, Dirk (2007): Politikdidaktische Rekonstruktion
* Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung“
* Sander, Wolfgang (2014): Geschichte der Politischen Bildung
Literatur
-Lange, Dirk (2007): Politikdidaktische Rekonstruktion. In: Reinhardt, Volker: Basiswissen Politische Bildung. Band 4. Forschung und Bildungsbedingungen. Baltmannsweiler, S.58-65.
- Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung. In: Gesellschaft- Wirtschaft- Politik (GWP), Heft 3/2008, S.431-439.
- Scheidler, Fabian (2015): Das Ende der Megamaschine. Wien.
- Sander, Wolfgang (2014): Geschichte der politischen Bildung. In: Sander, W. (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Bonn, S.15-30.
- weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.! Das Buch von Fabian Scheidler kann selbstständig oder im Rahmen einer Sammelbestellung in der ersten Sitzung um 19,99 Euro erworben werden!
- Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung. In: Gesellschaft- Wirtschaft- Politik (GWP), Heft 3/2008, S.431-439.
- Scheidler, Fabian (2015): Das Ende der Megamaschine. Wien.
- Sander, Wolfgang (2014): Geschichte der politischen Bildung. In: Sander, W. (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Bonn, S.15-30.
- weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.! Das Buch von Fabian Scheidler kann selbstständig oder im Rahmen einer Sammelbestellung in der ersten Sitzung um 19,99 Euro erworben werden!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Unter anderem werden das Konzept des Bürgerbewusstseins und das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion behandelt.
Einen zentralen Platz nimmt der Erwerb diskursiver Kompetenzen ein. Die Studierenden werden in Gruppen ein schulstufenübergreifendes, schulisches oder gesellschaftsrelevantes Thema aufarbeiten und im Rahmen einer Diskussion präsentieren. Dadurch wird neben diskursiver Kompetenz auch ein vertieftes sozialwissenschaftliches Verständnis der entsprechenden Themen angestrebt.
Letzteres steht auch im Zentrum der Lektüre von Fabian Scheidlers Buch „Das Ende der Megamaschine“. Studierende werden in Gruppen Kapitel des Buches inhaltlich und didaktisch aufbereiten, den Mitstudierenden präsentieren und im Rahmen des Seminars zur Diskussion stellen. Es bietet einen kompetenten und gut verständlichen Überblick über die soziohistorischen und –ökonomischen Entstehungs- und Existenzbedingungen unserer Gesellschaft.