Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070098 PS BA-Proseminar - Städtewachstum im 18., 19. und 20. Jahrhundert (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Anmeldung von Do 08.10.2020 10:30 bis Mo 12.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
15.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
22.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
29.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
05.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
12.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
19.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
26.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
03.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
10.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
17.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
07.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
14.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
21.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
28.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme, Verfassen eines Exposés, (eventuell kleinere Übungsaufgaben), Verfassen einer Roh- und einer Endversion der BA-Proseminararbeit von ca. 40.000 Zeichen (15 Seiten) zu einem Thema freier Wahl.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
80-90 % der Benotung macht die Endversion der BA-Proseminararbeit aus.
Prüfungsstoff
The full content of the course. Additional materials on moddle.
Literatur
Peter Kolchin, Unfree Labor. American Slavery and Russian Serfdom, Cambridge (Mass.) and London 1987.
Trevor Burnard, Planters, Merchants, and Slaves. Plantation Societies in British America, 1650-1820, Chicago and London 2015.
Markus Cerman, Villagers and Lords in Eastern Europe, 1300-1800, Basingstoke 2012.
Trevor Burnard, Planters, Merchants, and Slaves. Plantation Societies in British America, 1650-1820, Chicago and London 2015.
Markus Cerman, Villagers and Lords in Eastern Europe, 1300-1800, Basingstoke 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Neuzeit, Zeitgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BA Geschichte (2019): Neuzeit, Zeitgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Di 27.10.2020 15:28
Nach einer inhaltlichen Einführung in das Thema werden einige Formalia und Anforderungen, die PS-Arbeit betreffend erörtert: Literatursuche, Umgang mit Quellen, Aufbau und Struktur. Die Studierenden wählen ein Thema, verfassen ein Exposé, zu dem sie ein Feedback bekommen und arbeiten dann an einer Rohversion ihrer PS-Arbeit, die ebenfalls einem Feedback unterzogen wird und sofern nötig überarbeitet zur Endversion wird.