Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070099 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Anmeldung von Do 28.09.2017 15:40 bis So 01.10.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
09.10.
17:00 - 19:30
Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Montag
16.10.
17:00 - 19:30
Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Montag
23.10.
17:00 - 19:30
Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Montag
30.10.
17:00 - 19:30
Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Montag
06.11.
17:00 - 19:30
Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Montag
13.11.
17:00 - 19:30
Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Montag
20.11.
17:00 - 19:30
Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Montag
27.11.
17:00 - 19:30
Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Montag
04.12.
17:00 - 19:30
Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Montag
11.12.
17:00 - 19:30
Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Montag
08.01.
17:00 - 19:30
Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Montag
15.01.
17:00 - 19:30
Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Montag
22.01.
17:00 - 19:30
Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Montag
29.01.
17:00 - 19:30
Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Beiträge in Gruppenarbeiten, z.B. Vorstellung von Themenschwerpunkt, Thesen, Unterrichtsplanung, Evaluierung der Schulpraxis u.ä.
schriftliches Portfolio zu zentralen Lernfeldern der Lehrveranstaltung
schriftliches Portfolio zu zentralen Lernfeldern der Lehrveranstaltung
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente LV ; Schulauftritt dient der Erprobung methodischer Überlegungen, wird als solcher nicht benotet, jedoch die Reflexion der Unterrichtserfahrung
schriftlicher Bericht in Form eines Portfolios, bestehend aus einem fachwissenschaftlichen einem fachdidaktischen und einem reflexiven Teil
Fortführung des FD-Portfolios (auch als E-Portfolio möglich)
Einschlägige Themenfelder sind auf der Lernplattform www.didactics.eu (DO) unter dem Menuepunkt "Unterrichtsplanung" aufbereitet.
Zusätzliche Themen werden auf der Moodle-Lernplattform präsentiert
schriftlicher Bericht in Form eines Portfolios, bestehend aus einem fachwissenschaftlichen einem fachdidaktischen und einem reflexiven Teil
Fortführung des FD-Portfolios (auch als E-Portfolio möglich)
Einschlägige Themenfelder sind auf der Lernplattform www.didactics.eu (DO) unter dem Menuepunkt "Unterrichtsplanung" aufbereitet.
Zusätzliche Themen werden auf der Moodle-Lernplattform präsentiert
Literatur
Eine thematisch geordnete Literaturliste finden Sie auf der Moodle-Lernplattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom UF: Projektkurs Fachdidaktik, 9 ECTS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Studierende erhalten die Gelegenheit einschlägige Primärquellen zum Rahmenthema „Kulturen der Lebenswelt: Alltag und Feste, Arbeit und Freizeit“ zu analysieren, in Hinblick auf zentrale Aufgaben eines prozess- und kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts didaktisch aufzubereiten und anschließend im GSP-Unterricht praktisch umzusetzen und zu evaluieren.