070099 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 2 - Österreichische Kulturskandale (2020W)
im 19., 20. und 21. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Mittwoch
07.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Mittwoch
14.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Mittwoch
21.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Mittwoch
28.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Mittwoch
04.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Mittwoch
11.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Mittwoch
18.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Mittwoch
25.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Mittwoch
02.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Mittwoch
09.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Mittwoch
16.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Mittwoch
13.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Mittwoch
20.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Mittwoch
27.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% Teilnahme an Diskussionen
50% wöchentliche Lektüre und Kurzzusammenfassungen dieser; ev. kleinere Rechercheaufgaben
50% wöchentliche Lektüre und Kurzzusammenfassungen dieser; ev. kleinere Rechercheaufgaben
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österr. Geschichte 2, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BA Geschichte (2019): Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österr. Geschichte 2, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Analysen von besagten Skandalen sagen dabei viel über den jeweils herrschenden Zeitgeist aus.Was wurde in verschiedenen Phasen der österreichischen Geschichte als Normverletzung und Grenzüberschreitung wahrgenommen? Wie artikulierte sich der Zorn und die Empörung über die besagten Verletzungen des „guten Geschmacks“ oder der „Sittlichkeit“? Was könnten Ursachen dafür sein, dass sich gerade in Österreich eine regelrechte Empörungskultur in Bezug auf das hiesige Kunstschaffen entwickelte?Diese und andere Fragen werden in der Lehrveranstaltung unter anderem anhand von Texten, die konkrete Kulturskandale – von Gustav Klimt und Arnold Schönberg über die Wiener Aktionisten bis hin zu Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek – beleuchten und diskutiert. Darüber hinaus werden in der LV auch immer wieder Primärquellen beleuchtetHYBRID LEHRE: Die Lehre wird überwiegend online stattfinden. Abhängig von der Zahl der angemeldeten Teilnehmer*innen, werden einzelne Einheiten (voraussichtlich die erste Einheit) in Kleingruppen vor Ort abgehalten. Eine Information darüber erfolgt zeitgereicht per Mail!