070100 KU Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 31.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 07.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 14.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 21.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 28.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 05.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 19.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 26.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 02.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 09.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 16.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 23.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 30.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-S2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Unter anderem werden folgende Fragen behandelt:
Erwerb von Wissen (Überblickswissen - Methoden); Hilfsmittel für Studium und Lehrer (Gedruckte Hilfsmittel - Internet); Hinweise zu einem sinnvollen Studium;
Berufsaussichten; Berufsbild des Lehrers und didaktische Fähigkeiten; Schulorganisation; Schulalltag; Lehrpläne; Schulbücher; Politische Bildung.Anforderungen: Kleinere Arbeitsaufgaben während des Semesters und eine schriftliche Prüfung am Semesterende sowie die Teilnahme (prüfungsimmanenter Kurs) und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung bilden die Grundlage der Benotung.