070100 GR Guided Reading [GR] (2014S)
Gewalt im Mittelalter
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 00:00 bis Mi 19.02.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 00:00 bis Mi 05.03.2014 23:59
- Abmeldung bis So 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Guided Reading (GR) beleuchtet Gewalt im Mittelalter (u. a. hinsichtlich Legitimität und Illegitimität, Legalität und Illegalität) und ihre Bedeutung für das Zusammenleben aus kultur- und sozialgeschichtlichen Perspektiven. Die Studierenden sollen problembasiert angeleitet werden, Literatur und Quellen wissenschaftlich zu erschließen. Neue Forschungstrends werden berücksichtigt. Eine Grundlage bildet die Vermittlung soziologischer Gewalttheorien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung der Studierenden beruht auf der aktiven Mitarbeit sowie den auszuarbeitenden (mündlichen & schriftlichen) Hausübungen. Anwesenheit ist obligatorisch.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des GR ist, Themen, Problemstellungen, geeignete Methoden und Quellen zur Analyse von Gewalt im Mittelalter selbstständig erarbeiten und kritisch schriftlich sowie mündlich reflektieren, diskutieren und präsentieren zu können.
Prüfungsstoff
Vornehmlich sollen aktivierende Methoden angewandt und das Thema möglichst in gemeinsamer Arbeit während der Sitzungen und durch individuelle Vor- und Nachbereitung der Studierenden erschlossen werden. Die ersten Sitzungen werden dabei zuerst in das Thema inhaltlich einführen. Anschließend werden die Studierenden methodisch angeleitet, Literatur, aber vor allem Quellen zu Gewalt im Mittelalter kritisch zu analysieren und zu bewerten.
Literatur
Manuel Braun / Cornelia Herberichs (Hrsg.), Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 12: PM Vertiefung; Guided Reading - Mittelalter (4 ECTS) | BA 11: Mittelalter; prüfungsimmanent (4 ECTS) / WM Kulturgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) | BA 08: PME Mittelalter; prüfungsimmanent (4 ECTS) / WM Kulturgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) | MA Geschichte, Schwerpunktvorbereitung Mittelalter (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17