070100 SE Seminar (2018S)
Stolpersteine - Kunst- und Gedenkprojekte im öffentlichen Raum. Regionalgeschichtliche Zugänge und Archivarbeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 7.3.2018, 16-17 Uhr
Das Seminar findet ab 14.3. von 11-13 Uhr statt!
Mittwoch
07.03.
16:00 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
14.03.
11:00 - 13:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
21.03.
11:00 - 13:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
11.04.
11:00 - 13:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
18.04.
11:00 - 13:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
25.04.
11:00 - 13:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
02.05.
11:00 - 13:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
09.05.
11:00 - 13:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
16.05.
11:00 - 13:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
23.05.
11:00 - 13:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
30.05.
11:00 - 13:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
06.06.
11:00 - 13:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
13.06.
11:00 - 13:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
20.06.
11:00 - 13:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und mündliche Mitarbeit, regelmäßige Vorbereitung der Seminarlektüre, kleinere Präsentation, Archivarbeit, Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Geübt werden das Arbeiten mit Archivmaterialien und der quellenkritische Umgang mit Quellen unterschiedlichen Typs
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur:
Aleida Assmann: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, C.H.Beck Verlag München 2006.
Zur Einführung die Website des deutschen Künstlers und Verlegers der Stolpersteine Gunter Demnig aus Köln: http://www.stolpersteine.eu/.
http://gedenkbuch.univie.ac.at | „Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938“
Projekt Servitengasse Wien: http://www.servitengasse1938.at/
Aleida Assmann: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, C.H.Beck Verlag München 2006.
Zur Einführung die Website des deutschen Künstlers und Verlegers der Stolpersteine Gunter Demnig aus Köln: http://www.stolpersteine.eu/.
http://gedenkbuch.univie.ac.at | „Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938“
Projekt Servitengasse Wien: http://www.servitengasse1938.at/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 4: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte
Diplom UF: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Diplom UF: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir uns u.a. mit der Geschichte der Stolpersteine, den davon abgegrenzten Bürgerinitiativen in Wien, dem Gedenkbuch der Universität Wien sowie der Bürgerinitiative Servitengasse beschäftigen. Dabei geht es auch um Debatten um eine gemeinsame Stadt- bzw. Lokalgeschichte sowie die Frage, welche Erinnerungskultur zukünftig unsere demokratische Gesellschaft kennzeichnen soll.
Lernziel im Seminar ist Umgang mit archivalischen Materialien anhand konkreter Fragestellungen mit regionalgeschichtlichem Zugang (Wien-Bezug). Arbeit im Archiv wird angeleitet und begleitet.