Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070101 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 1 - Europäische Dynastien (1400-2000) (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 22.11.21: Die LV wird lockdownbedingt von 22.11.21 bis vorauss. 12.12.21 elektronisch abgehalten
- Dienstag 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
o Regelmäßige aktive Mitarbeit (1/3)
o mehrere kleinere Hausübungen (u.a. online und/oder haptische Suche nach Begriffsdefinitionen/kartographischen Darstellungen in Lexikas, Enzyklopädien und Atlanten, 1/3)
o Abgabe der „Gesammelten Hausübungen” (1/3)
o Schriftliche SelbstevaluationAchtung!
o In der ersten LV-Einheit werden alle relevanten Informationen bekannt gegeben.
o Da es sich bei diesem FS-Seminar um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit bis auf zweimal entschuldigtes Fernbeleiben via e-Mail an die LV-Leiterin möglich. Eine darüber hinaus gehende präsente/digitale Absenz zieht Kompensationsaufgaben nach sich.
o Regelmäßige aktive Mitarbeit (1/3)
o mehrere kleinere Hausübungen (u.a. online und/oder haptische Suche nach Begriffsdefinitionen/kartographischen Darstellungen in Lexikas, Enzyklopädien und Atlanten, 1/3)
o Abgabe der „Gesammelten Hausübungen” (1/3)
o Schriftliche SelbstevaluationAchtung!
o In der ersten LV-Einheit werden alle relevanten Informationen bekannt gegeben.
o Da es sich bei diesem FS-Seminar um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit bis auf zweimal entschuldigtes Fernbeleiben via e-Mail an die LV-Leiterin möglich. Eine darüber hinaus gehende präsente/digitale Absenz zieht Kompensationsaufgaben nach sich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
o Mitarbeit
o Lektüre-Vorbereitung sowie haptische Begriffsrecherche
o Abgabe der „Gesammelten Hausübungen”
o Schriftliche SelbstevaluationAchtung!
o In der ersten LV-Einheit werden alle relevanten Informationen bekannt gegeben.
o Da es sich bei diesem FS-Seminar um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit bis auf zweimal entschuldigtes Fernbeleiben via e-Mail an die LV-Leiterin möglich. Eine darüber hinaus gehende präsente/digitale Absenz zieht Kompensationsaufgaben nach sich.
o Mitarbeit
o Lektüre-Vorbereitung sowie haptische Begriffsrecherche
o Abgabe der „Gesammelten Hausübungen”
o Schriftliche SelbstevaluationAchtung!
o In der ersten LV-Einheit werden alle relevanten Informationen bekannt gegeben.
o Da es sich bei diesem FS-Seminar um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit bis auf zweimal entschuldigtes Fernbeleiben via e-Mail an die LV-Leiterin möglich. Eine darüber hinaus gehende präsente/digitale Absenz zieht Kompensationsaufgaben nach sich.
Prüfungsstoff
Siehe oben
Literatur
wird auf Moodle bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österreichische Geschichte 1 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1, Österreichische Geschichte 2, Osteuropäische Geschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österreichische Geschichte 1 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1, Österreichische Geschichte 2, Osteuropäische Geschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Methoden: Recherchieren (haptisch), lesen, interpretieren, diskutieren.
Ziel: Neben dem Einblick in die Heiratspolitik, sowie Dynastie konstituierende und - sichernde Maßnahmen soll anhand ausgewählter Beispiele nachvollziehbar gemacht werden, wie sich die Konfession, diverse Erb- und Nachfolgeordnungen und letztlich auch das Ende des Ersten Weltkrieges mit dem Zusammenbruch mehrerer Imperien auf das Wohl und Wehe von Dynastien (u.a. die Habsburger) ausgewirkt haben.