Universität Wien

070101 UE Guided Reading Mittelalter - Steppenvölker! Hunnen, Awaren, Ungarn und Mongolen (2025S)

zwischen Historiographie und Ancient DNA

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Guided Reading soll eine Vertiefung der besonderen Art bieten und mittelalterliche Geschichte anhand der neuesten Forschung unter Einbeziehung der neuesten technischen Möglichkeiten bieten. Das GR soll dabei in enger Verzahnung mit dem ERC SynG Projekt HistoGenes stattfinden, an dem beide LV Leiter beteiligt sind.

Themengebiete u.a.:
- Prolog: das Römische Reiche und seine Hunnen, Lektüre zum Beispiel: Gesandtschaft des Priskos
- Steppenvölker und das Ende der Zeiten: Nomadische Invasoren wurden im Rahmen einer Apokalypse interpretiert und mit den biblischen Figuren von Gog und Magog identifiziert (Ambrosius, Pseudo-Methodius, Matthew Paris).
- das Awarenreich, mit Vorgeschichte, Blütezeit und Eroberung durch die Karolinger. Lektüre: Archäologische Fundstätten in Ostösterreich und Ungarn, Vergleich mit genetischen Ergbenissen aus HistoGenes und mit Schriftquellen, etwa dem Carmen über den Sieg Pippins von Italien
- Das Verschwinden des Awarenreichs und eine neue slawischen Welt zwischen Elbe, March und Adria (kultureller Einfluss der nomadischen Gesellschaften auf die frühen Slawen moderne Interpretationen, Eurasismus).
- Das Ungarnreich in Pannonien unter den Arpaden an wichtigen Punkten, Stefan der Heilige.
- Die Mongolenreiche des hohen Mittelalters. Europäische Gesandtschaftsberichte, aber auch Literatur, die chinesische Quellen miteinbezieht.
- Hunnen und andere Nomaden in Zentralasien.
- Timur und sein Reich: der letzte nomadische Eroberer der eurasischen Steppe.
- Levirat und Heiratsbräuche bei eurasischen Nomaden.- Essgewohnheiten der nomadischen Gemeinschaften im mittelalterlichen Eurasien.

Der erzählerische Bogen soll von Sozialgeschichte über Frauen- und Geschlechtergeschichte bis hin zur klassischen Ereignisgeschichte reichen. Methoden der Archäologie, Anthropologie und Genetik werden im Rahmen des Möglichen vorgestellt, der Fokus wird aber auf den historischen Quellen und der historischen Methode liegen. Die ersten zwei Einheiten werden sich einführender Lektüre widmen, um einen sanften inhaltlichen Einstieg zu ermöglichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Anders als in Kursen und Seminaren geht es nicht darum, besondere Kenntnisse zu einem engeren Thema zu erwerben, sondern um die Erarbeitung der Quellen- und Literaturauswahl unter Anleitung. Die regelmäßigen, kleinen schriftlichen Übungsaufgaben sollen dabei helfen, die Quellen und Fachliteratur zu erschließen sowie den Stand und den Fortschritt ihrer einschlägigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu dokumentieren.
Die Beurteilung erfolgt auf Basis der laufenden schriftlichen Übungsaufgaben und der in den Präsenzeinheiten erbrachten Leistungen: Erarbeitung der Übungsaufgaben, Präsentation während der Lehrveranstaltung, Diskussionsleitung und beiträge.
Es gibt keine Abschlussarbeit und keine Schlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Arbeiten 60%, Mitarbeit/Präsentation 40%.

Prüfungsstoff

Literatur

Um ein breiteres Verständnis der Geschichte der eurasischen Nomaden in der Antike und im Mittelalter zu erlangen und sich dabei auf anthropologische, historische, archäologische und archäogenetische Studien zu stützen, empfehlen wir die folgenden Publikationen:

Chazanov, A.M. (1994) Nomads and the outside world. 2. ed. Madison, Wis. [u.a.]: Univ. of Wisconsin Press.

Di Cosmo, N. and Maas, M. (2018) Empires and exchanges in Eurasian Late Antiquity : Rome, China, Iran, and the steppe, ca. 250-750. Cambridge: Cambridge University Press.

Pankova, S., Simpson, S.J. and State Hermitage Musuem (2020) Masters of the steppe : the impact of the Scythians and later nomad societies of Eurasia. Oxford : Archaeopress Archaeology.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Mittelalter

BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, SP Mittelalter (5 ECTS).

BEd UF Geschichte und Politische Bildung (Version 2019): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, SP Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS).

Letzte Änderung: Do 06.02.2025 11:25