Universität Wien

070102 EX Exkursion (2017S)

Nationalsozialismus und Erinnerungskultur in Mecklenburg-Vorpommern

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Exkursion nach Mecklenburg-Vorpommern findet voraussichtlich vom
29.05. bis 03.06.2017 statt.

  • Mittwoch 08.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 29.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 26.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 24.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 22.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Exkursion fokussiert zum einen auf Orte der Verfolgungs-,
Vernichtungs- und Gewaltpolitik des NS-Regimes, zum anderen auf Orte,
an denen Politiken der Integration in die als "Volksgemeinschaft"
gedachte NS-Gesellschaft durch frühe Formen der Konsum- und
Freizeitgesellschaft studiert werden können.

Die Exkursion startet in Berlin und führt zunächst in die
KZ-Gedenkstätte Ravensbrück und von dort weiter nach
Mecklenburg-Vorpommern. Zu den Stationen zählen hier u.a. das
NS-Zentrum der Raktenindustrie in Peenemünde auf Usedom mit seinem
Historisch-Technischen Museum sowie der "Kraft durch Freude"-Komplex
Prora auf Rügen.

Damit verbinden sich Fragen nach dem Umgang mit der NS-Geschichte in
der DDR bzw. in Deutschland ab den 1990er Jahren in dieser Region:
Fragen nach der Nachnutzung ebenso wie nach Geschichtsdarstellung und
Erinnerungskultur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an den vier Vorbesprechungsterminen und der
Nachbesprechung sowie an der Exkursion, Impulsreferate, Teilnahme an
Diskussions- und Reflexionsrunden, schriftliche Abschlussarbeit,
Forschungstagebuch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verpflichtende Teilnahme an der Exkursion und allen damit zusammenhängenden Veranstaltungen, Bewertung der Mitarbeit und schriftlichen Arbeiten

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 14: Exkursion zur Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | BA UF Geschichte: Exkursion zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30