070102 VO Vorlesung - Mittelalterliche Identitäten (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Identitätsfragen haben in den letzten Jahren wieder teils unerfreuliche Aktualität bekommen. Francis Fukuyama hat die kontroversielle These aufgestellt, dass sich der Brennpunkt politischer Auseinandersetzung von der Interessenpolitik zur Identitätspolitik verlagert hat. Das Problem vieler aktueller Diskussionen ist, dass der Identitätsbegriff unterschiedlich verstanden und teils gänzlich abgelehnt wird. Die Vorlesung soll versuchen, aus dem ‚fernen Spiegel‘ des Mittelalters ein vertieftes Verständnis dieses so konfliktträchtigen Bereiches menschlichen Zusammenlebens zu gewinnen. Behandelt werden u.a. (auch sozialwissenschaftliche) Theorien der Identität, mit besonderem Augenmerk auf ethnische sowie Geschlechteridentitäten; das Problem von Texten und Diskursen als Quellen für Prozesse der Identitätsbildung; die Christianisierung und ihre Auswirkungen auf individuelle und soziale Identitäten; die Bildung neuer Völker und Reiche im Frühmittelalter; territoriale Identitätsbezüge von lokaler, regionalen und übergreifenden ‚Vaterländern‘; die Streitfrage individueller Identitäten im Mittelalter; die Ausbildung verschiedener Formen von Männlichkeit und Weiblichkeit; und die Debatte über Nation und Nationsbildung im Mittelalter.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung mit breiten Fragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff wird in der Vorlesung vorgestellt und ist in dieser Form in keiner Publikation zusammengefasst. Texte und eine knappe Inhaltsübersicht auf Moodle werden den Prüfungsstoff ergänzen und eine Hilfe beim Lernen versäumten Stoffes aus der Literatur geben.
Literatur
A. D. Smith, The Ethnic Origins of Nations (London 1986); Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erneuerung und politische Identität in frühen Hochkulturen (München 1992); Ethnicity, ed. by John Hutchinson and Anthony D. Smith (Oxford and New York, 1996); Adrian Hastings, The Construction of Nationhood. Ethnicity, Religion and Nationalism (Cambridge 1997); Patrick J. Geary, Europäische Völker im frühen Mittelalter. Zur Legende vom Werden der Nationen. (Frankfurt 2001); Rogers Brubaker, Ethnicity without Groups (Cambrige, Mass./London 2004); Richard Jenkins, Rethinking Ethnicity. Arguments and Explorations (Los Angeles etc. 2nd ed. 2008); Peter Burke and Jan E. Stets, Identity Theory (Oxford 2009); Walter Pohl, Introduction: Strategies of identification. A methodological profile, in: Walter Pohl/Gerda Heydemann (ed.), Strategies of Identification. Ethnicity and Religion in Early Medieval Europe (Turnhout 2013) 1-64; Walter Pohl, Von der Ethnogenese zur Identitätsforschung, in: Neue Wege der Frühmittelalterforschung. Bilanz und Perspektiven, ed. Walter Pohl, Max Diesenberger und Bernhard Zeller (Wien 2018) 9-34.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SP Mittelalter
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13