070103 UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Kursbegleitend bieten wir Ihnen Schreibtutorien an, die Sie beim Einstieg ins wissenschaftliche Schreiben unterstützen. Die Termine werden auf der Seite der Schreibtutorien bekannt gegeben: Schreibtutorien der SPL Geschichte
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 18.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 02.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 09.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 16.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 23.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 06.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 13.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 20.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 27.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Übungsaufgaben, mündliche Werkstattpräsentation sowie Verfertigung einer Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie können zweimal unentschuldigt fehlen, Mindestanforderung ist die positive Erbringung aller Übungsaufgaben (Gewichtung für Benotung: 30%), der Präsentation sowie der Abschlussarbeit (Gewichtung für Benotung: 70%).
Prüfungsstoff
Für die Erbringung der Teilleistungen und die Fertigstellung der Abschlussarbeit ist die Kenntnis der in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte, insbesondere die damit in Zusammenhang stehenden Lerneinheiten von "Geschichte Online" von Bedeutung.
Literatur
Zur Didaktik:
Geschichte Online: https://gonline.univie.ac.at/
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018.Zur Quelle:
Tantner, Anton: Das Album der „infamen Menschen“, in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 503, 8.4.2020, S. 18, https://augustin.or.at/das-album-der-infamen-menschen/Zum Inhalt:
Caplan, Jane/Torpey, John (Hg.): Documenting Individual Identity. The Development of State Practices in the Modern World. Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2001.
Heindl, Waltraud/Saurer, Edith (Hg.): Grenze und Staat. Paßwesen, Staatsbürgerschaft, Heimatrecht und Fremdengesetzgebung in der österreichischen Monarchie 1750-1867. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000.
Mattl-Wurm, Sylvia/Pfoser, Alfred (Hg.): Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859-1942. Wien: Metroverlag, 2011.
Meyer, Roland: Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook- Konstanz: Konstanz University Press, 2019.
Romani, Sara: Koloniales Denken und Identitätsdarstellung. Die lithografischen Alben nach Carl Durheims fotografischen Porträts von Schweizer Heimatlosen (1853–1858), in: Fotogeschichte Heft 160, 2021, S. 41–48.
Weigl, Andreas/Eigner, Peter/Eder, Ernst Gerhard (Hg.): Sozialgeschichte Wiens 1740-2010. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 2015.
Geschichte Online: https://gonline.univie.ac.at/
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018.Zur Quelle:
Tantner, Anton: Das Album der „infamen Menschen“, in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 503, 8.4.2020, S. 18, https://augustin.or.at/das-album-der-infamen-menschen/Zum Inhalt:
Caplan, Jane/Torpey, John (Hg.): Documenting Individual Identity. The Development of State Practices in the Modern World. Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2001.
Heindl, Waltraud/Saurer, Edith (Hg.): Grenze und Staat. Paßwesen, Staatsbürgerschaft, Heimatrecht und Fremdengesetzgebung in der österreichischen Monarchie 1750-1867. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000.
Mattl-Wurm, Sylvia/Pfoser, Alfred (Hg.): Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859-1942. Wien: Metroverlag, 2011.
Meyer, Roland: Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook- Konstanz: Konstanz University Press, 2019.
Romani, Sara: Koloniales Denken und Identitätsdarstellung. Die lithografischen Alben nach Carl Durheims fotografischen Porträts von Schweizer Heimatlosen (1853–1858), in: Fotogeschichte Heft 160, 2021, S. 41–48.
Weigl, Andreas/Eigner, Peter/Eder, Ernst Gerhard (Hg.): Sozialgeschichte Wiens 1740-2010. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2019): M2 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (10 ECTS).
Letzte Änderung: Di 27.08.2024 00:12
Mögliche für die Abschlussarbeit zu wählende Themen beziehen sich auf die in diesem Album zur Sprache kommenden Inhalte und werden am Anfang der Lehrveranstaltung vorgestellt: Unter anderem zählen dazu Identifizierungstechniken und –medien wie (Polizei-)Fotografie, Biometrie, Fingerabdrücke, Namensgebung, Tätowierungen, Reisepässe, Steckbriefe, Verzeichnungstechniken wie Kirchenbücher oder Adressbücher, Institutionen wie Polizei, Gefängnisse, Krankenhäuser, Versorgungsheime. Weitere mögliche Themen wären Behinderungen und medizinische Versorgung, Analphabetismus und Schulwesen, Armut und Soziapolitik, Wohnverhältnisse, Heimatrecht und Staatsbürgerschaft, Grenzkontrolle und Schubwesen, marginale Berufe wie Kutscher, Dienstmägde und Wäscherinnen, …Zu den eingesetzten Methoden der Wissensvermittlung zählen Gruppendiskussionen, die Inanspruchnahme des Schreibtutoriums, Popups von Schreibmentor*innen, die Verwendung des E-Learningangebotes von Geschichte Online sowie Exkursionen in Bibliotheken und Archive.