Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070103 PS BA-Proseminar - Globalgeschichte der Migration und Mobilität (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 15.12. 09:45 - 17:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Samstag 16.12. 09:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das BA Proseminar wird sich thematisch mit weiträumigen globalen Migrationen und Mobilitäten beschäftigen. Bis zu 60 Millionen Menschen haben etwa bis in die 1930er Jahre Europa verlassen, um in vielen anderen Erdteilen – der Großteil in den Amerikas – einer Arbeit nachzugehen. So vielgestaltig internationale Wanderungen zum Zwecke des Lebensunterhaltserwerbs in historischen Gesellschaften waren (und bis heute sind), so sehr unterschied sich, wie sie gesellschaftlich bewertet wurden und werden. Grenzziehungen zwischen gezwungener und sog. freiwilliger Migration und Arbeitsaufnahme, zwischen Migration und räumlicher Mobilität sind vielfach umstritten. Im ersten Teil des Proseminars fokussieren wir gemeinsam auf aktuelle Auseinandersetzungen in der Fachliteratur, wie globale, transregionale Migrationen auf den Begriff gebracht und wie ihre Geschichte verstanden werden kann. Im zweiten Teil steht die Ausarbeitung einer entsprechenden Forschungsfrage im Zentrum. Nach einer Präsentation werden die Proseminararbeiten verschriftlicht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme an Diskussionen in der LV
Präsentation des Themas
Verfassen einer Proseminararbeit
Präsentation des Themas
Verfassen einer Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Davon ausgehend ist es Ziel des BA Proseminars, die Studierenden in einer einführenden Phase mit den wichtigsten Fragestellungen und Forschungsdebatten, mit Konzepten und Zugangsweisen der Historischen Migrations- und Mobilitätsforschung vertraut zu machen. Darauf aufbauend wird im Hauptteil des Proseminars die Entwicklung einer Fragestellung über die Arbeit mit ausgewählter Forschungsliteratur bis zur Textfassung durchgespielt. Die einzelnen Schritte einschließlich möglicher Hürden, die sich auf dem Weg, Forschungsfragen zu stellen, auftun, transparent zu machen und zur Diskussion zu stellen, ist ebenfalls Ziel des Seminars.
Prüfungsstoff
Literatur
Jose C. Moya / Adam M. McKeown, World Migration in the Long Twentieth Century: Essays on Global and Comparative History, Washington: American Historical Association 2011.
Adam M. McKeown, “Global Migration, 1846–1940”, Journal of World History 15 (2004), 155-89.
Adam M. McKeown, “Global Migration, 1846–1940”, Journal of World History 15 (2004), 155-89.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SP: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, GlobalgeschichteBA Geschichte (2019): (5 ECTS)
BEd UF (4 ECTS)
BEd UF (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 08.11.2023 11:27