Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070103 PS BA-Proseminar - NS-Gerichtsakten zu als homosexuell verfolgten Personen in Österreich. (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 26.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 02.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 09.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 30.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 07.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 14.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 21.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 28.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 04.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 11.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 18.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 25.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte
Im ersten Teil des Proseminars setzen wir uns mit Grundlagenliteratur zur Verfolgung von Homosexualität in Österreich zwischen 1938 und 1945 auseinander. Die Inhalte vertiefen wir durch Gruppen- und Plenumsdiskussionen. Im zweiten Teil werden wir mit Gerichtsakten aus dem Wiener Stadt- und Landesarchiv zu nach § 129Ib Strafgesetz von 1852 („Unzucht wider die Natur [...] mit Personen desselben Geschlechts) verfolgten Personen arbeiten. Anhand der Analyse der Gerichtsakten in Verbindung mit relevanter Forschungsliteratur sollen Forschungsfragen für das Referat und in weiterer Folge der Proseminar-Arbeit entwickelt werden.

Modulziele laut Curriculum
Studierende vertiefen die Übung in: Recherchetechniken, wissenschaftlichem Schreiben und Zitieren, der Formulierung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen, der Identifikation des aktuellen Forschungsstandes zu ausgewählten Themen, der Identifikation von Quellen und Methoden, die sich zur Beantwortung bestimmter geschichtswissenschaftlicher Fragestellung eignen.

Methode
Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Aktive Teilnahme an Diskussionen
Textlektüre
Abgabe schriftlicher Übungsaufgaben
Präsentation des Themas der Proseminararbeit
Verfassen einer Proseminararbeit (im Umfang von ca. 40.000 Zeichen (15 S.))

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung
Anwesenheitspflicht (Studierende dürfen 2x unentschuldigt fehlen).
Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
Termingerechte Abgabe der Proseminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Proseminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab
Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Kleinere schriftliche Übungsaufgaben: 20 Punkte
Präsentation: 20 Punkte
Proseminararbeit: 40 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte mit entsprechender Forschungsliteratur. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.

Literatur

Andreas Brunner, Als homosexuell verfolgt. Wiener Biografien aus der NS-Zeit, Mandelbaum: Wien 2023.
Andreas Brunner/Hannes Sulzenbacher (Hg.), Homosexualität und Nationalsozialismus in Wien, Mandelbaum: Wien 2023.
Franz X. Eder, Homosexualitäten. Diskurse und Lebenswelten. 1870-1970, Bibliothek der Provinz: Weitra 2011.
Insa Eschebach (Hg.), Homophobie und Devianz, Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus, Metropol: Berlin 2012.
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 29/2 (2018).
Elisabeth Greif, Verkehrte Leidenschaft. Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin. Aus- und Verhandlungsprozesse vor dem Landesgericht Linz 1918-1938, Jan Sramek Verlag: Wien 2019.
Anna Hájková, Menschen ohne Geschichte sind Staub. Queeres Verlangen im Holocaust, Wallstein: Göttingen 2024.
QWIEN/WASt (Hg.), Zu spät? Dimensionen des Gedenkens an homosexuelle und transgender Opfer des Nationalsozialismus, Zaglossus: Wien 2015.
Claudia Schoppmann, Nationalsozialistische Sexualpolitik und weibliche Homosexualität, Centaurus: Pfaffenweiler 1991.
Claudia Schoppmann, Verbotene Verhältnisse. Frauenliebe 1938-1945, Querverlag: Berlin 1999.
Kai Sommer, Die Strafbarkeit der Homosexualität von der Kaiserzeit bis zum Nationalsozialismus. Eine Analyse der Straftatbestände im Strafgesetzbuch und in den Reformentwürfen (1871-1945), Peter Lang: Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1998.
Michael Schwartz (Hg.), Homosexuelle im Nationalsozialismus. Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945, De Gruyter Oldenbourg: München 2014.
Alexander Zinn (Hg.), Homosexuelle in Deutschland 1933-1969. Beiträge zu Alltag, Stigmatisierung und Verfolgung, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2020.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EAR: Frauen- und Geschlechtergeschichte; Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Zeitgeschichte.
BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar (5 ECTS).

Letzte Änderung: Do 23.01.2025 10:25