Universität Wien

070105 VU Quantifizierung und Statistik (2016S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Müller , Moodle
3 Burhop , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 18.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 08.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 15.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 22.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 29.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 06.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 13.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 20.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 27.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 03.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 10.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 17.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 17.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 24.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Verständnis und die selbständige Verwendung grundlegender Methoden aus dem Bereich vor allem der deskriptiven Statistik. Statistische und quantifizierende Methoden gehören seit langem zu den Grund-Instrumentarien und -Heuristiken der Geschichtswissenschaften, wenngleich sie keineswegs gleichmäßig Verbreitung gefunden haben. Als Methoden-Set zur Gänze außerhalb der Geschichtswissenschaften entwickelt und in sich stark differenziert, bleiben anspruchsvolle Anwendungen unter Historiker/innen immer noch eher selten. Diese Einführung versucht, notwendige Basiskenntnisse zu vermitteln und diese mit praktischen Kenntnissen zu verknüpfen. Im einzelnen sollen behandelt werden: Variablen- und Fall-Konstruktion, Generierung einer Datenmatrix, Variablen-Typen, Wahrscheinlichkeitsbegriff, Sampling, einfache deskriptive Verfahren, Verfahren zur Untersuchung zwei- und mehrdimensionaler Zusammenhänge, Hypothesenbildung und Hypothesentest, klassifikatorische Verfahren, Fragen der Modellkonstruktion. Im Rahmen des Tutoriums wird das Open Source-Paket `R` vorgestellt und verwendet. Trainingsdaten entstammen Forschungsprojekten zur Zeit- und Sozialgeschichte.
Damit soll einerseits die Grundlage dafür gelegt werden, statistische Verfahren in eigenen Arbeiten zu verwenden, und andererseits das Vermögen, Arbeiten, die statistisch argumentieren, kritisch zu beurteilen, vermehrt werden.
Eingebettet wird die Präsentation der Verfahren in einen wissenschaftshistorischen Überblick zu Statistik und Quantifizierung in den Geschichtswissenschaften.
Didaktik: Vortrag, Diskussion, Tutorium

Literatur

Einführende Literatur zu Quantifizierung und Statistik

Auswahl an `fachspezifischen ´ Einführungen
Charles Feinstein u. Mark Thomas, Making History Count, Cambridge et al. 2002
Roderick Floud, Einführung in quantitative Methoden für Historiker, Stuttgart 1980.
Konrad H. Jarausch, Gerhard Arminger u. Manfred Thaller, Quantitative Methoden in der Geschichtswissenschaft, Darmstadt 1985.
Helmut Thome, Grundkurs Statistik für Historiker, Teil 1 + 2, Köln 1989/90 (HSR Supplement 2 + 3)

Auswahl an Referenzwerken
Hans Benninghaus, Deskriptive Statistik, Stuttgart 1979
Hubert M. Blalock, Jr., Social Statistics, London et al. 1960.
Jürgen Bortz, Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, Heidelberg 2005.
Jürgen Bortz et al., Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik, Heidelberg 2008.
Handbuch der empirischen Sozialforschung, hg. v. Rene König, Stuttgart 1974 (v.a. Bde 3a und 3b: Grundlegende Methoden und Techniken)

Gruppe 2

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 14.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 04.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 11.04. 15:00 - 16:30 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Montag 18.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 25.04. 15:00 - 16:30 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Montag 02.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 09.05. 15:00 - 16:30 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Montag 23.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 30.05. 15:00 - 16:30 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Montag 06.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 20.06. 17:00 - 18:30 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Montag 27.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der VU ist die Verwendung und theoretische Annäherung an grundlegende und relevante Methoden in der Geschichtswissenschaft vor allem aus dem Bereich der beschreibenden Statistik. Diffizilere Anwendungen im Bereich der schließenden Statistik werden nur beschränkt eingeführt. Neben der theoretischen Herangehensweise im theoretischen Teil der VU stehen die wöchentlich stattfindenden Diskussionen von ausgewählten Fragestellungen im Vordergrund.
Der begleitende Übungsteil der Lehrveranstaltung behandelt vor allem ausgewählte Quellen aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, wie beispielsweise etwa Schiffslisten oder Kaufbüchern. Diese dienen gleichzeitig als Grundlage für die Durchführung diverser Übungsaufgaben, welche ebenfalls Teil der Leistungsbewertung sein werden. Je nach TeilnehmerInnenzahl wird das abschließende "Forschungsprojekt" individuell oder in Kleingruppen bearbeitet, um die erlernten Methoden und Handfertigkeiten zu festigen.

Literatur

Walter Krämer: Statistik für alle. Die 101 wichtigsten Begriffe anschaulich erklärt. (Dortmund 2014).
Walter Krämer: So lügt man mit Statistik. (Frankfurt am Main 2015).
Thomas Benesch: Anschauliche und verständliche Datenbeschreibung. Methoden der deskriptiven Statistik. (Wien 2008).
Konrad H. Jarausch, Gerhard Arminger u. Manfred Thaller: Quantitative Methoden in der Geschichtswissenschaft. (Darmstadt 1985).

Gruppe 3

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 12.04. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 19.04. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 07.06. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil mit dazugehöriger schriftlicher Abschlussprüfung und einem prüfungsimmanenten Übungsteil mit diversen, kleineren Übungsaufgaben und einer abschließenden kleinen "Forschungsarbeit". Neben der Abschlussprüfung gibt es auch Prüfungspunkte im Rahmen der anderen Übungen bzw. der Forschungsarbeit.
Es besteht Anwesenheitspflicht!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: PM Quellen und Methoden 2 (3 ECTS) | Diplom UF Geschichte: Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30