070105 SE Seminar - Beschleunigung im 20. Jahrhundert (2017S)
Acceleration in the 20th century
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 00:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Anmeldung von Fr 03.03.2017 15:00 bis So 12.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 15.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 22.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 29.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 05.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 26.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 03.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 10.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 17.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 24.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 31.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 07.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 14.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 21.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 28.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für Beurteilung maßgebend:
Anwesenheitspflicht (mindestens 80 %), Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, aktive Beteiligung an Diskussionen, Abfassung kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen, Präsentation eines Themas incl. Thesenpapier und Bibliografie, Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit entsprechend Studienordnung
Anwesenheitspflicht (mindestens 80 %), Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, aktive Beteiligung an Diskussionen, Abfassung kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen, Präsentation eines Themas incl. Thesenpapier und Bibliografie, Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit entsprechend Studienordnung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Peter Borscheid, Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung, Frankfurt am Main 2004
Hartmut Rosa, Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt am Main 2005
Ralf Schnell (Hg.): Beschleunigung. LiLi - Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Jahrgang 31. Heft 123. September 2001
Paul Virilio, Der negative Horizont. Bewegung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Frankfurt am Main 1995
Hartmut Rosa, Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt am Main 2005
Ralf Schnell (Hg.): Beschleunigung. LiLi - Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Jahrgang 31. Heft 123. September 2001
Paul Virilio, Der negative Horizont. Bewegung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Frankfurt am Main 1995
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 14: SE aus Zeitgeschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | Diplom UF GSP: Wirtschafts- und Sozialkunde, Frauen- und Geschlechtergeschichte (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Das Seminar wird sich mit Formen der Beschleunigung im 20. Jahrhundert und ihren Auswirkungen auf Individuum, Gesellschaft und Staat auseinandersetzen.