070107 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2013S)
Disziplinierungskurse und Körperkult
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte; Disziplinierungsdiskurse und Körperkult (Schwerpunkt: Spätmittelalter / frühe Neuzeit)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 09:00 bis Fr 22.02.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 18.03.2013 00:00 bis Mi 20.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 12.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Körper im sozialen Kontext (Körperbilder, Geschlechterrollen: Krieg; Mythos; Pädagogik; Staat; Gesellschaft; Familie); Übercodierung des männlichen / weiblichen Körpers und geschlechtsspezifische Disziplinierung im Mittelalter / in der frühen Neuzeit (Kleiderordnungen, Differenzierung, Disziplinierung); die Stellung der Frau (Familie / Öffentlichkeit / individuelle Freiheiten und Grenzen / ökonomische Funktionen und Rollen); die Anfänge von Mode und ästhetisierendem Körperbewusstsein (Individualisierungen, neue Rollenspiele, internationaler Stil im Spätmittelalter / am Beginn der Neuzeit, Akkulturationsmuster im religiösen Spannungsfeld); Sexualität, Ästhetik und Macht; zur Politisierung des weiblichen Körpers im Umfeld kirchlicher / höfischer / nationaler Politik (Mittelalter; Renaissance; Barock; Rokoko; Aufklärung).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Spezielle Themengruppen werden in angeleiteter Diskussion beleuchtet (Impulsreferate der Vortragenden wechseln mit Präsentationen der Studierenden ab und dienen der Kontrolle des Erkenntnisgewinns); den schriftlichen Bereich deckt die verpflichtende Teilnahme jedes/r Studierenden an der Herstellung eines Readers zur jeweiligen Themengruppe ab. Der Herstellungsprozess als solcher wird schon während des Semesters gruppenweise präsentiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sollen Quellen untersucht und historisch-kritische Methoden der Quellenanalyse kennen gelernt werden. Historisch relevante Fragestellungen werden aufgeworfen. Methoden der Quelleninterpretation werden eingeübt. Erkenntnistheoretisch wird das Verhältnis von Quelle und Geschichtsschreibung, praktisch-politischer Haltung und Weltbild thematisiert und problematisiert. Auf der handwerklichen Ebene werden fachlich-adäquate Umsetzungen ästhetischer, soziologischer, philosophisch-psychologischer Sachverhalte und Paradigmen ins genuin historische Feld eingeübt bzw.problematisiert.
Prüfungsstoff
Zu den o.a.Themen werden Quellen und Dokumente gelesen und in ihrer Bedeutung für die Geschichtsschreibung bzw. hinsichtlich ihres historiographischen Stellenwerts analysiert. In angeleiteter Diskussion werden Ehe- und Heiratsverträge aus Spätmittelalter und früher Neuzeit vorgestellt; Briefe unter Eheleuten; literarische und wissenschaftliche Texte zum Symbolwert des menschlichen (männlichen / weiblichen) Körpers (Hesiod / Platon / Aristoteles /Augustinus / al-Buhari / al-Maqqari / Jean de Meun / Christine de Pisan /Aretino / Jean Bodin / Marquis de Sade u.a.).
Literatur
Literaturauswahl-Lektürevorschlag:
Boureau, Alain: Das Recht der Ersten Nacht. Zur Geschichte einer Fiktion. Düsseldorf-Zürich 1996 (Paris 1995)
Burckhardt, Jacob: Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. [Neudruck der Ausgabe von 1860, hgg. von Konrad Hoffmann]. Stuttgart 1985
Carter, Angela: Sexualität ist Macht. Die Frau bei de Sade (The Sadeian Woman). Reinbek bei Hamburg 1981 (London 1979)
Craveri, Benedetta: Königinnen und Mätressen. Die Macht der Frauen - von Katharina de Medici bis Marie Antoinette. München 2008 (Mailand 2005)
Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-76). Frankfurt am Main 2001 (Paris 1996)
Freud, Sigmund: Jenseits des Lustprinzips. In: Gesammelte Werke. Hg.: Anna Freud u.a. Frankfurt/ Main 1940-68, Band XIII
Grant, Michael / Hazel, John: Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. München 1976 (London 1973)
Herodot: Historien, Band 1. Heidelberg 1977
Klossowski, Pierre: Lebendes Geld. Bremen 1982
Lacoste-Dujardin, Camille: Mütter gegen Frauen. Mutterherrschaft im Maghreb. Zürich 1990
Liedl, Gottfried: Dokumente der Araber in Spanien. Wien 1993
Lyotard, Jean-François: Ökonomie des Wunsches (Économie libidinale). Bremen 1984 (Paris 1974)
Origo, Iris: Im Namen Gottes und des Geschäfts. Lebensbild eines toskanischen Kaufmanns der Frührenaissance. München ²1986 (1985)
Sade, Donatien Alphonse François Marquis de: Oeuvres complètes. 16 tomes. Hg.: Gilbert Lely. Paris 1973
Schneider, Manfred: Liebe und Betrug. Die Sprachen des Verlangens. München-Wien 1992 (1994)
Siems, Andreas Karsten (Hg.): Sexualität und Erotik in der Antike. Darmstadt ²1994Außerdem werden laufend themenbezogene Textauszüge und Materialien | Handouts als Arbeitsunterlagen zur Vrfügung gestellt bzw.auf der Arbeitsplattform bereit gehalten.
Boureau, Alain: Das Recht der Ersten Nacht. Zur Geschichte einer Fiktion. Düsseldorf-Zürich 1996 (Paris 1995)
Burckhardt, Jacob: Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. [Neudruck der Ausgabe von 1860, hgg. von Konrad Hoffmann]. Stuttgart 1985
Carter, Angela: Sexualität ist Macht. Die Frau bei de Sade (The Sadeian Woman). Reinbek bei Hamburg 1981 (London 1979)
Craveri, Benedetta: Königinnen und Mätressen. Die Macht der Frauen - von Katharina de Medici bis Marie Antoinette. München 2008 (Mailand 2005)
Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-76). Frankfurt am Main 2001 (Paris 1996)
Freud, Sigmund: Jenseits des Lustprinzips. In: Gesammelte Werke. Hg.: Anna Freud u.a. Frankfurt/ Main 1940-68, Band XIII
Grant, Michael / Hazel, John: Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. München 1976 (London 1973)
Herodot: Historien, Band 1. Heidelberg 1977
Klossowski, Pierre: Lebendes Geld. Bremen 1982
Lacoste-Dujardin, Camille: Mütter gegen Frauen. Mutterherrschaft im Maghreb. Zürich 1990
Liedl, Gottfried: Dokumente der Araber in Spanien. Wien 1993
Lyotard, Jean-François: Ökonomie des Wunsches (Économie libidinale). Bremen 1984 (Paris 1974)
Origo, Iris: Im Namen Gottes und des Geschäfts. Lebensbild eines toskanischen Kaufmanns der Frührenaissance. München ²1986 (1985)
Sade, Donatien Alphonse François Marquis de: Oeuvres complètes. 16 tomes. Hg.: Gilbert Lely. Paris 1973
Schneider, Manfred: Liebe und Betrug. Die Sprachen des Verlangens. München-Wien 1992 (1994)
Siems, Andreas Karsten (Hg.): Sexualität und Erotik in der Antike. Darmstadt ²1994Außerdem werden laufend themenbezogene Textauszüge und Materialien | Handouts als Arbeitsunterlagen zur Vrfügung gestellt bzw.auf der Arbeitsplattform bereit gehalten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: Quellen und Methoden 2; Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | BA 2011: Quellen und Methoden 2; Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | BA 2008: Quellen und Methoden 1; Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | LA: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17