070107 GR Guided Reading [GR] (2014S)
Arbeit im historischen Wandel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Work and Labour, historical change and global connections, covers both economic and social history and global history. There will also be a strong focus on gender history.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 00:00 bis Mi 19.02.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 00:00 bis Mi 05.03.2014 23:59
- Abmeldung bis So 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir konzentrieren uns auf die große Vielfalt von Tätigkeiten, die in jeder historischen Epoche dem Überleben und der Selbstfindung der Menschen dienten. Arbeit umfasste und umfasst Tätigkeiten für den Markt und für die Selbstversorgung, für das nackte Überleben und für die Befriedigung von Luxus und Statusbedürfnissen, von kultureller Repräsentation und zur Demonstration von Macht und Glaube. Eine Trennung von Arbeits- und Wohnort, Arbeits- und Freizeit blieb lange Zeit die Ausnahme und trat erst im Zuge der Industriellen Revolution an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert mit der Zentralisierung der Erwerbsarbeit in Fabriken und Büros in den westlichen Industrieländern in den Vordergrund. Dies traf weder für alle Menschen in der Industriegesellschaft zu, wo bäuerliche Landwirtschaft, Handwerk und Heimarbeit, Haus- und Subsistenzarbeit sowie eine große Bandbreite von Tätigkeiten, mit denen sich Nicht-Erwerbstätige durchbrachten, weiterhin das Arbeitsleben prägten. Noch weniger traf es für jene Regionen in- und außerhalb Europas zu, in denen die Fabrikindustrie zunächst keine und - im Laufe nachholender Industrialisierung - keine dominierende Rolle spielte und Fabrikarbeit immer nur eine Erwerbsform unter vielen Überlebenstätigkeiten war und ist, die in Kombination mit anderen Tätigkeiten im Verband von Haushalt und Familie verrichtet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme; Lektüre der Texte, Vorbereitung von Statements und Beteiligung an der Plenardiskussion; Verfassen regelmäßiger schriftlicher Bespechungen zu ausgewählten Texten mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfassen von Arbeitsformen sowie der Wahrnehmung und Debatte über Arbeit in der Vielfalt ihrer Ausprägungen historischen und interkulturellen Vergleich:
- Verbindung unterschiedlicher Arbeitsverhältnisse im Lebenslauf, in der Familie sowie durch interregionale und internationale Arbeitsteilung
- Reflexion der Konzepte von Arbeit sowie des Sprechens über Arbeit im Spannungsfeld von Mühe, Pflicht und Verwirklichung in unterschiedlichen Kulturen und vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, technischer und sozialer Veränderungen.
- Verbindung unterschiedlicher Arbeitsverhältnisse im Lebenslauf, in der Familie sowie durch interregionale und internationale Arbeitsteilung
- Reflexion der Konzepte von Arbeit sowie des Sprechens über Arbeit im Spannungsfeld von Mühe, Pflicht und Verwirklichung in unterschiedlichen Kulturen und vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, technischer und sozialer Veränderungen.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Analyse von Texten in Hinblick auf Arbeitsformen, Arbeitskonzepte und Wahrnehmung von Arbeit; Verfassen schriftlicher Besprechungen; gemeinsamer Besuch der Ausstellung „In Arbeit“ im Technischen Museum Wien.
Literatur
Als Basislektüre dient das Buch „Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive, 1250 bis zur Gegenwart“ von Andrea Komlosy (erscheint zu LV-Beginn); weitere Texte zur Auswahl werden von der LV-Leiterin zur Verfügung gestellt.Zur Vorbereitung empfohlen: Komlosy, Arbeitsverhältnisse und Gesellschaftsformationen, in: Markus Cerman/Franz X. Eder/Peter Eigner/Andrea Komlosy/Erich Landsteiner (Hg.) Wirtschaft und Gesellschaft Europa 1000 – 2000. Innsbruck 2011, S. 244-263.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Vert. (4 ECTS); BA 2011 PM AER Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS); BA 2008, PM AER Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte, WM Wirtschafts- und Sozialgeschichte; LA Vert. 1 oder 2 (WISO)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30