Universität Wien

070107 VO Globalgeschichte (2017S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn: 16.3.2017

  • Donnerstag 16.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 23.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 30.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 06.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 27.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 04.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 11.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 18.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 01.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 08.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 22.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über globale Verflechtungen und Interaktionen in der Geschichte anhand von ausgewählten Themen von antiken Kulturen bis zur Gegenwart.

Räumlich wird die gesamte Welt einbezogen. Eurozentrische Perspektiven werden hinterfragt und außereuropäische Regionen mit ihren Akteuren als Handlungsschauplätze sowie Handelnde einbezogen.

Einordnungsmodelle und Theorien werden nicht explizit behandelt, wohl aber in die Erzählung einbezogen, um auf wissenschaftliche Kontroversen und Diskurse zu verweisen.

Die Vorlesung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

1. Geschichte von Welt- und Globalgeschichte, historiographischer Überblick: ältere Traditionen und neue Akzente; Grenzen eurozentrischer Sichtweisen und Potenziale globalhistorischer Herangehensweisen (interkultureller Vergleich, Gleichzeitigkeit und Interaktion, Ungleichheit, Veränderungen in der longue durée).

2. Zwei Grundfragen menschlicher Existenz (Überleben, Verwirklichung, Vergesellschaftung, Kommunikation) führen als Leitlinien durch die Vorlesung: 1) Arbeit, 2) Grenze

Das Thema Arbeit öffnet die Türen zu weiteren Themen der globalen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Haushalt und Familie; Handel, internationale Arbeitsteilung und globale Güterketten; Zyklen und Krisen; Entwicklung, Unterentwicklung und nachholende Entwicklung ...)
Das Thema Grenze öffnet die Tür zu weiteren Themen der globalen Macht-, Herrschafts- und Interaktionsgeschichte (Staatsbildung, Staaten im internationalen System, europäische Expansion, Kolonialismus und Imperialismus, Kolonialtypen und Legitimationsideologien, antikolonialer Widerstand, Fortwirken des kolonialen Erbes nach dem Ende des Kolonialismus ...

3. Gliederung und Aufbau:
• Nach einer Einführung in Typen, Konzepte und Begriffe zur Analyse von Arbeit und Grenze werden; beide Fragenkomplexe in Form von historischen Querschnitten vom 13. Jh. bis zur Gegenwart behandelt. Dabei werden Entwicklungen an verschiedenen weltregionalen Schauplätzen einbezogen und Gemeinsamkeiten, Unterschiede, gegenseitige Einflüsse sowie Abhängigkeiten aufgezeigt. Last but not least wird Begriffswandel und Sprachgebrauch besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dies versteht sich als Schlüssel zum interkulturellen Vergleich sowie als Mittel, eurozentrische Sprechweisen und orientalisierende Zuschreibungen zu erkennen und zu hinterfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vortragsunterlagen der Lehrveranstaltungsleiterin werden auf der Moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Hinweise auf die Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten. Studierende sind aufgefordert, Fragestellungen sowie eigene Erfahrungen mit anderen Kulturen und interkulturellem Dialog in die Vorlesung einzubringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Prüfung (VO-Inhalt, Pflichtlektüre)

Prüfungsstoff

VO-Inhalt, Pflichtlektüre
Fragen zur VO-Organisation und Prüfung richten Sie bitte an die Tutorin
lena.kornprobst@chello.at

Literatur

Pflichtlektüre:

ARBEIT: Andrea Komlosy, Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive. 13.-21. Jahrhundert. Wien: 2014: Promedia; erhältlich im Buchhandel sowie als e-book: http://mediashop.at/buecher/arbeit-2/

GRENZE: Joachim Becker/Andrea Komlosy, Grenzen und Räume – Formen und Wandel. Von der Stadtmauer bis zum „Eisernen Vorhang“, in: Becker Joachim/Komlosy Andrea (Hg.), Grenzen weltweit. Zonen, Linien, Mauern im historischen Vergleich. Wien 2004: Promedia, S. 21-54.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: PM Aspekte und Räume; Globalgeschichte (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA UF: VO Aspekte und Räume 1 | Diplom UF auslaufend: VO Globalgeschichte (5 ECTS) | EC Globalgeschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:16