Universität Wien

070107 VO Globalgeschichte (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über globale Verflechtungen und Interaktionen in der Geschichte anhand von ausgewählten Themen von antiken Kulturen bis zur Gegenwart.

Räumlich wird die gesamte Welt einbezogen. Periodisierung, Themenwahl und Herangehensweise dienen dazu, eurozentrische Perspektiven zu hinterfragen und außereuropäische Regionen mit ihren Akteuren als Handlungsschauplätze sowie Handelnde einzubeziehen.

1. Einführung in die Geschichte von Welt- und Globalgeschichte, historiographischer Überblick: ältere Traditionen und neue Akzente; Grenzen eurozentrischer Sichtweisen und Potenziale globalhistorischer Herangehensweisen (interkultureller Vergleich, Gleichzeitigkeit und Interaktion, Ungleichheit, Veränderungen im langfristigen historischen Wandel).

2. Historische Querschnitte vom europäischen Mittelalter bis zur Gegenwart zeigen Entwicklungen an verschiedenen weltregionalen Schauplätzen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, vor allem aber Verbindungen, gegenseitige Einflüsse sowie Abhängigkeiten zwischen den Weltregionen auf.

3. Als Leitmotiv und roter Faden einer globalen Interaktionsgeschichte dient das Thema „Grenze“. Grenze öffnet die Tür zur politischen Geschichte von Gemeinwesen und Staaten, Krieg, Eroberung, Expansion, Kolonialismus und Imperialismus, Entkolonisierung und internationaler Streitbeilegung. Grenze öffnet aber auch die Tür zu Fragen sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit, den mannigfaltigen Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen zwischen Arm und Reich, die in der internationalen Arbeitsteilung, der globalen Vermögensverteilung, Entwicklung und Unterentwicklung zum Ausdruck kommen. Soziale Unterschiede spiegeln sich in Form von reichen und armen Ländern, Bezirken, Wohngegenden im Raum und politische Grenzen steuern den Zugang zu diesen Räumen. Freihandel oder Protektionismus, Entwicklungs-, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Wirtschaftspolitik beruhen jeweils auf einer bestimmten Politik der Grenze und sind mit entsprechenden Grenzregimen verbunden. Auch kulturelle Unterschiede – von den ethnischen und religiösen über kulturelle Praktiken im Alltag bis hin zu Wertegemeinschaften – haben ihre Räume, die überlappen oder scharf voneinander geschieden sein können. Die VO bringt Beispiele für die verschiedenen Erscheinungsformen von Grenzen und bietet eine Systematik und Einordnungshilfen.

4. Last but not least wird Begriffswandel und Sprachgebrauch besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dies versteht sich als Schlüssel zum interkulturellen Vergleich sowie als Mittel, eurozentrische Sprechweisen und orientalisierende Zuschreibungen zu erkennen und zu hinterfragen.

Die Vortragsunterlagen werden auf der Moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Hinweise auf die Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten.

Covid 19 Restriktionen:
Nach Vorgabe der Verordnungen über Vorlesungen wird die VO in einer Mischung aus digitaler und Präsenzlehre abgehalten. Aufgrund geringerer Belagszahlen für Hörsäle gilt eine Höchstzahl von TeilnehmerInnen, jedoch sollen alle zumindest teilweise die Möglichkeit haben, persönlich an der VO teilzunehmen.

Programm:

6.10. Programmvorstellung und Einführung: Was ist Globalgeschichte?
13.10. Geschichte der Globalgeschichte
20.10. Mensch – Raum – Staat: Zugehörigkeit, Territorialität, Staatenbildung
27.10. Typologie der Grenzen
3.11. Politische Grenzen im globalen Vergleich
10.11. Kulturgrenzen: Alltagskulturen, Zivilisationen, Kulturelle Systemgrenzen
17.11. Globale Ungleichheit 1: Internationale Migrationen
24.11. Kolonisierung und Entkolonisierung
8.12. entfällt
15.12. Globale Ungleichheit 2: Globale Güterketten
12.1. Grenzen in der virtuellen Welt
19.1. Rekapitulation und Prüfungsvorbereitung
26.1. Erste schriftliche Prüfung, weitere Termine im SS 2021

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, weitere Prüfungstermine im Folgesemester. Die schriftliche Prüfung findet digital über Moodle statt (Anmeldung erforderlich).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfung: Bei der schriftlichen Prüfung (Online Prüfung) sind 3 Wissens- und Verständnisfragen aus dem Prüfungsstoff zu beantworten. Pro Frage sind max. 5 Punkte zu erzielen. Für eine positive Beurteilung muss die Hälfte der max. Punktezahl (15) erreicht werden.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff und Unterlagen:
Der Prüfungsstoff besteht aus den Vorträgen und der Pflichtlektüre.
Die Vortragsunterlagen der Lehrveranstaltungsleiterin werden auf der Moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Hinweise auf die jeweilige Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten.

Literatur

Pflichtlektüre:
Andrea Komlosy, Grenzen. Räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf. Wien 2018: Promedia; in der UB mehrfach verfügbar; erhältlich im Buchhandel sowie als e-book: https://mediashop.at/buecher/grenzen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: PM Aspekte und Räume; Globalgeschichte (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA UF: VO Aspekte und Räume 1 | EC Geschichte: Globalgeschichte (5 ECTS) / Diplom UF: VO Globalgeschichte

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13