Universität Wien

070107 PS BA-Proseminar - Krieg und Gesellschaft in Mitteleuropa im späten Mittelalter (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie, dass die LV in der ersten Semesterwoche, d.h. am 04/10/22, beginnt!

  • Dienstag 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Wie in anderen Epochen der Geschichte auch ist im späten Mittelalter der Krieg ein Phänomen, das auf alle Ebenen des menschlichen Lebens zurückwirkt. Schwerpunkt der LV sind soziale und wirtschaftliche Aspekte von Kriegen und Fehden, ebenso wie deren Grundlagen in und Auswirkungen auf die Gesellschaft des mitteleuropäischen Raumes (Österreich, Böhmen, Polen, Ungarn, Süddeutschland) im späten Mittelalter.
Ziele: Die Studierenden sollen eine thematisch einschlägige geschichtswissenschaftliche Fragestellung im Rahmen einer PS-Arbeit bearbeiten und dabei die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertiefen (Literaturrecherche, Identifizierung des aktuellen Forschungsstandes zu einem ausgewählten Thema, Lektüre und Interpretation von Texten, wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Recherche von Quellen und deren Auswertung, etc.).
Methode: Close reading und gemeinsame Diskussion ausgewählter Sekundärliteratur; mehrere kleinere schriftliche Übungsarbeiten; individuelle Beratung durch die LV-Leiterin; mündliche Präsentation des Exposés zur PS-Arbeit;
Bearbeitung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung im Rahmen einer PS-Arbeit (zwei Versionen: Erstfassung + Endfassung).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Beurteilung erfolgt auf Basis einer Kombination von Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten, kleineren schriftlichen Übungsaufgaben, der Präsentation des Exposés zur PS-Arbeit (Referat), sowie der schriftlichen Fassung der PS-Arbeit in Erst- und Endfassung (ca. 40.000 Zeichen). Zwischen der Abgabe der Erst- und der Endfassung der PS-Arbeit gibt es ein verpflichtendes Feedbackgespräch mit der LV-Leiterin. Es besteht weiters die Möglichkeit der individuellen Beratung während der Erstellung der Erstfassung. Es gibt keine Schlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab: Anwesenheit im Präsenzbetrieb (vorbehaltlich der COVID-19-bedingten Maßnahmen in der universitären Lehre, i.e. des eventuellen Umstiegs auf das Video- bzw. Audiokonferenzformat) samt Mitarbeit in Form von Wortmeldungen, einer Kurzpräsentation des Exposés zur PS-Arbeit und Engagement in den Beratungsgesprächen mit der LV-Leiterin (20%); kleinere schriftliche Übungsarbeiten zur Vorbereitung der Diskussion in der LV (10%); Exposé zur PS-Arbeit, Erstfassung und Endfassung der PS-Arbeit (70%).
Mindestanforderungen: Zeitgerechte Abgabe der PS-Arbeit in Erstfassung bis 15. Jänner 2023 und in Endfassung bis 15. Februar 2023. Eine positive Beurteilung der PS-Arbeit ist Voraussetzung für eine positive Gesamtnote.
Verpflichtendes Feedbackgespräch mit der LV-Leiterin.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent lt. Studienplan.
Für weitere Informationen siehe den Studienplan: https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=90017683#PSProseminar(HistorischesArbeiten)-Prüfungsmodalitäten

Literatur

Wird zu gegebener Zeit über Moodle bereitgestellt.
Empfohlene Lektüre zur Einführung: Martin Clauss, Militärgeschichte des Mittelalters (C.H.Beck Wissen, München 2020).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2012): Mittelalter (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1 (5ECTS)

Letzte Änderung: Di 27.09.2022 20:48