Universität Wien

070107 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 05.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 19.05. 12:00 - 16:00 Digital
Freitag 23.06. 12:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Samstag 24.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Sonntag 25.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die verschiedenen Herangehensweisen an die Geschichte bieten. Von der Antike bis heute werden wir uns Ansätze der Geschichtsschreibung durch Textlektüre erarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wer in Texten zu historischen Ereignissen zu den Akteuren der Geschichte erhoben wurde. Wer oder was waren die wirkmächtigen Elemente in der Geschichte? Politiker und Staatsmänner, Besitzverhältnisse, soziale Klassen, Ideen, bestimmte Geschlechter, Angehörige bestimmter Nationen oder gar Tiere? Zudem geht es um die Frage, wer denn Geschichte(n) schreibt? Wer sind wirkmächtige Autor*innen und warum wurden sie einflussreich? Es geht also sowohl um Akteure der Geschichtsschreibung als auch um Akteure in der Geschichtsschreibung.
Der Kurs basiert maßgeblich auf der Diskussion der im Vorfeld durch die Studierenden erarbeiteten Texte; zudem auf Kurzreferaten zu den gelesenen Autor*innen, Hausübungen sowie Gruppenarbeiten während der Seminareinheiten.
Mit diesem Seminar sollten Sie (1.) ein Grundverständnis für die Gemachtheit sowie für die räumliche und zeitliche Gebundheit von Geschichtsschreibung entwickeln. Sie sollten (2.) in der Lage sein, wichtigste historiographische Strömungen inhaltlich zu charakterisieren sowie (3.) gelesene Texte historiograhischen Strömungen ungefähr zuordnen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre auf Deutsch und Englisch
Aktive Teilnahme an der Seminardiskussion
Hausübungen zu jedem gelesenen Text: Leseprotokoll, Fragen beantworten oder Fragen entwickeln
Essay
Kurzreferat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (2 unentschuldigte Fehltermine)
Erledigung der unter "Leistungskontrolle" genannten Punkte:
vorbereitende Textlektüre (Voraussetzung für Sitzungsteilnahme)
Erledigung der Hausübung (benotet)
Kurzreferat (benotet)
Essay (benotet)
Teilnahme an der Diskussion (benotet)

Zusammensetzung der Note:
Diskussionsteilnahme (50%)
Kurzreferat (20%)
Essay (20%)
Hausübungen (10%)

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff ist die gelesene Lektüre sowie die Inhalte der Seminardiskussion.

Literatur

Eibach/Lottes (Hg.): Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2002.
Raphael: Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme, 2., durchgesehene Aufl., München 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM1 Quellen und Methoden - UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GP 05: Quellen und Methoden 1 - KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27